Full text: Praktisches Maschinenrechnen

        
    
  
  
   
   
    
     
  
   
    
   
   
    
    
   
     
    
   
   
    
  
    
u 
Wirkt in dem Angriffspunkte © der Resultante in ent- 
gegengesetzter Richtung eine Kraft, welche gleich dieser 
Resultante ist, so wird diese Kraft den Kräften P,:und:B; 
das Gleichgewicht halten; oder denkt man sich statt der ent- 
gegengesetzt wirkenden Kraft in Ü einen Stützpunkt angebracht, 
so wird ebenfalls Gleichgewicht stattfinden. 
I) Es sind daher die beiden Kräfte P, und P, im Gleich- 
il gewicht, wenn 
| P,R.AC=P,.BC ist. (Vergl. Formel 35.) 
Diese Gleichung läfst sich aber als Proportion folgender- 
malsen schreiben: 
PR: = DBO:AO 
und folgt nun aus den Regeln über Umformung der 
Proportionen: 
II | (PR+P):P, = (BC+AO): BU (Vergl. Kap. VII, unter 41.), 
a oder R:PR,=AB:BC. Mithin: 
  
N Bohr, 36) 
| ua Belt. 5 eldired Ä 1oR ce ae 
Ferner läfst sich noch folgende Proportion bilden: 
P,:PR+P,)=A0C:(BC-+HAC) oder: 
br —> ACH AB 
und damit Bam en Rsiesibinen meibrekt. SB) 
AB : 
BU BET 39) 
Beispiele: 
1) An den Punkten A und B eines Körpers, welche 1,6 m von 
einander entfernt sind, wirken in paralleler Richtung die Kräfte Pı — 32 kg 
und Pg,=54 kg. Es ist die Gröfse der Mittelkraft und die Lage des 
Angriffspunktes derselben zu bestimmen. 
Nach Formel 34) erhält man: 
R=Pı +Pe=32 +54—= 86 kg. 
Die Lage des Angriffspunktes © bestimmt sich nach Formel 37): 
  
  
> ee 
BC= =‘ Pı = Tag St 595 mm, 
und nach Formel 39): 
AB 1,6.54 
ac RK P,= a 1005 mm. 
IN 2) Zwei parallele Kräfte, PL, =36 kg und P,—=68 kg, wirken in 
gleicher Richtung an den Punkten A und B eines Körpers, welche 2,4 m 
von einander entfernt sind. Man soll die Mittelkraft und die Lage des 
Angriffspunktes derselben bestimmen. 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.