Full text: Praktisches Maschinenrechnen

   
  
  
  
— 18 — 
des Druckes R entsprechend Fig. 32) zu verfahren. Ohne 
Berücksichtigung des Eigengewichtes G des Hebels wird dann 
  
  
  
a 51) 
und mit Berücksichtigung desselben 
en 52 
Für Fig. 35) ergiebt sich nach dem Vorstehenden: 
PA=0 EEUST N 58) 
BER FR NEE 54) 
Fig. 35. Er 
In gleicher Weise 
ce A 3 folgt für den Be- 
—-&-:--& == 8 ==:2©- Jlastungsfall, welcher 
  
ae 7, £- u en durch Fig. 36) dar- 
en gestellt wird: 
  
  
  
  
Pi OLE FOL FOR... 0.0 55) 
undßR-P+, +, +: -- +: +02... 56) 
36. 
Wirken die an 
einem Hebel thätigen D Z 2 
Kräfte in verschie- € Be: 
denen Umdrehungs- ne er 
ebenen (Fig. 37), so Bl 388_ 
ändert sich die Mo- 2 La, Q Q 
menten-Gleichung B 0; ? r 
Pa=Qb +Q,b-+--.. 
Fig. 37. nicht; nur findet hier eine 
besondere Verteilung des ge- 
samten Achsendruckes 
Kertgidr 
“auf die beiden Stützpunkte, 
oder Zapfenlager Ü, statt. 
Bezeichnet 1 die Länge 
der Hebelachse, oder die Ent- 
fernung der Stützpunkte C 
derselben von einander, und 
sind 1, 1,2 ee 
stände der Umdrehungs- 
ebenen der Kräfte von einem 
a dieser Stützpunkte, so hat 
| 
  
  
man für die Zapfendrucke 
R und R, folgende Werte: 
    
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
      
    
  
  
    
    
  
     
     
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.