Full text: Praktisches Maschinenrechnen

   
Aus Formel 66) erhält man: 
B;R: 220,08 se 
9-— — Tu — 13913 ke. 
3) Welchen Halbmesser mufs man dem Rade geben, wenn durch 
eine Kraft von 30 kg eine Last von 500 kg gehoben werden soll, welche 
an einer Welle von 240 mm Durchmesser hängt? 
  
Q. : 5 
Aus Formel 65) P= _ ergiebt sich durch Umformung:: 
82000 
AT em 
4) Wie grofs mufs der Halbmesser der Welle genommen werden, 
wenn durch eine Kraft von 40 kg, welche an einem Rade von 2,6 m 
Durchmesser wirkt, eine Last von 450 kg im Gleichgewicht gehalten 
werden soll? 
Aus Formel 65) P= on erhält man durch Umformung: 
EB. 0.18, 
r= Q: am E50 = 1 16 mm, 
Das Wellrad kommt in den verschiedensten Gestalten zur 
Anwendung; als Winde, Haspel, Tretrad, Tretscheibe, Sprossen- 
rad, Göpel, Spillrad u. s. w. 
Die Berechnung ist in allen Fällen auf gleiche Weise 
durchzuführen und es mag genügen, hier nur noch einige 
allgemeine Bemerkungen einzufügen. 
Der gewöhnliche Kurbelhaspel (Fig. 44) hat zwei einander 
gegenüberstehende, um 90° versetzte Kurbeln von 36 bis 45 cm 
Armlänge, und eine zur Aufnahme des Seiles dienende Welle 
von 20—25 cm Durchmesser. 
Bei einer fortdauernden, 8—12 
stündigen Arbeitszeit nimmt 
man die an der Kurbel wirkende 
Kraft eines Arbeiters zu 
8—10 kg an. 
Wirken an einem solchen 
Kurbelhaspel zwei Arbeiter zu- 
sammen mit einer Kraft 
P=16 kg, an einer Kurbel 
von 40 cm Länge und einem 
Wellen-Halbmesser von 12 cm, 
so erhält man nach Formel 66) 
als zu hebende Last: 
RR 16.40 Q« 
Qa=— =, = 53,8 kg. 
  
Fig. 44. 
  
  
     
     
    
   
    
     
    
  
  
  
  
  
  
  
  
      
  
   
    
     
   
  
    
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.