Full text: Praktisches Maschinenrechnen

    
   
    
  
  
     
   
   
  
  
  
  
   
    
  
   
    
   
   
     
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
    
   
     
Me ee 7 rau 
  
    
zr”.h; derjenige des Prismas von quadratischem Querschnitt 
°.hı, mithin der Rauminhalt der ganzen Stange: 
Ie2:nr ha, 2.0041,12-04.04, 8 
I = 0,179 + 0,32 = 0,490 cdem. 
Damit ergiebt sich nach Formel 117): 
G=1.3= 0,4%. 8,55 — 4,189 ke. 
5) Wie grofs ist das Gewicht einer Granitplatte von 1500 mm Länge, 
800 mm Breite und 70 mm Stärke, wenn sich in derselben eine Öffnung 
von 200 mm Länge und 100 mm Breite befindet? (s—= 2,8. 
Der Rauminhalt der Platte berechnet sich aus dem Gesamtinhalt 
derselben, verringert um den Rauminhalt der Öffnung; demnach wird 
I=15,8.0,7—2.1.07=(15.8—2.1)0,7 = 82,6 edem. 
Hieraus folgt nach Formel 117): 
G=1.s= 8,6.2,8—= 231,28 kg. Fig. 81. 
6) Wieviel kg wiegt die in Fig. 81) 
dargestellte Gulseisenplatte? (s= 7,3.) 
Bezeichnet man die Höhe der eigent- 
lichen Platte mit h und die Höhe des Auges 
mit hı, so ist der für das Gewicht nutzbare 
Rauminhalt der Platte gleich dem der 
vollen Platte, vermehrt um denjenigen des 
Auges und vermindert um denjenigen der 
Bohrung; d. h.: 
I=rr.h+rn°.bh — re? (h-+h,). 
—= 19,635 .0,3 + 1,539 . 0,2 — 0,503 . 0,5. 
== 5,891 + 0,308 — 0,252 = 5,947 edem. 
» 
  
  
Mithin nach Formel 117): ee A 
G=I.s=5,947.73—= 43,413 ke. 122-4 
Fig. 82. 7) Wie grofs ist das Gewicht eines 
Kesselbleches von 1500 mm Länge und 
Ic 
LE 
  
  
  
  
DT 7 CH, .S 20 mm Stärke, wenn dasselbe zu einem 
x N e Kessel von 1500 mm lichtem Durch- 
+4. -— -— 1. .— -[8- messer gehört? (s=17,8.) 
| DerRauminhalt des Bleches, welcher 
III TEE durch die Wandung eines Hohlcylinders 
er FB gebildet wird, kann auf zweierlei Weise 
gefunden werden. Einmal nach der 
Guldinschen Regel (Seite 137, Beispiel 7) und das andere mal aus der 
Differenz der beiden Cylinder von den Halbmessern r und rı (Fig 82), also: 
I=nr.h—-rrn?h=(rr?—rzrn?)h. 
Der Halbmesser r wird nach Fig. 82) = 770 mm, mithin in Decimetern: 
I = 186,3 .15 — 176,7 .15 = (186,3 — 176,7) 15 = 144,0 edem. 
Nach Formel 117) ergiebt sich nun: 
G=1I.,s=144,7,8=1123,2 ke. 
8) Wie grofs ist das Gewicht eines guls- 
eisernen Trägers nach Fig. 83), wenn derselbe 
5 m lang ist? (s=7,3.) 
Teilt man sich das Profil des Trägers in die 
3 Flächenteile a, b und c, so ist der Flächeninhalt 
des Trägers 
F=a+b-+c. Nun ist 
a—= 2,2.0,3 = 0,660. 
b= 27.92 = 0,540, 
c—= 11.02 0,220. Mithin: 
F= 1,420 qdem; 
Weickert u. Stolle, Maschinenrechnen. 
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.