Full text: Praktisches Maschinenrechnen

    
des anderen eingreifen und so auf dieses die Bewegung fort- 
pflanzen. 
Im Maschinenbau fertigt man die Zähne zweier zusammen 
arbeitender Räder entweder an beiden Rädern aus Eisen, in 
welchem Falle die Räder „Eisenräder“ genannt werden, oder 
es erhält nur das eine Rad eiserne, das andere dagegen 
hölzerne Zähne, in welchem Falle die Räder „Holz-Eisen- 
räder“ heifsen. 
Die aus den Radmittelpunkten beschrieben gedachten, sich 
berührenden Kreise eines Räderpaares, welche jederzeit gleiche 
Umfangsgeschwindigkeiten*) haben, und welche man als die 
Berührungskreise der noch nicht mit Zähnen versehenen Räder 
betrachten kann, nennt man „Teilkreise“, Auf diesen wird 
die „Teilung“, d. i. die Entfernung von der einen Flanke eines 
Zahnes bis zur entsprechenden des benachbarten Zahnes, 
(Fig. 106) aufgetragen, und muls dieselbe für je zwei zusammen 
arbeitende Räder stets gleich grofs sein. Die Zähnezahlen 
stehen somit in demselben Verhältnisse wie die Umfänge, oder 
die Durchmesser, oder die Halbmesser der zugehörigen Teil- 
kreise; d.h. besitzt ein Zahnrad von 10 cm Teilkreisdurchmesser 
25 Zähne, so muls ein mit diesem in Eingriff stehendes Rad 
von 30 cm Teilkreisdurchmesser, da der letztere Durchmesser 
3mal gröfser ist als der erstere, auch 3mal soviel Zähne, 
also=3.25.=175 Zähne erhalten. 
Für die Berechnung der Zähne der Zahnräder bezeichne: 
t die Teilung, 
Z die Zähnezahl, des Rades; 
R den Teilkreishalbmesser in cm 
P den Zahndruck in kg = 716%. ine (siehe 
Kap. 22, Seite 240 und Anmerkung Seite 249); 
s die Zahnstärke, auf dem Teilkreise gemessen > 
b die Zahnbreite; 
l die Zahnlänge; 
N die Anzahl der zu übertragenden Pferdestärken; 
n die Anzahl der Umdrehungen in jeder Minute, 
Um die Beziehungen zwischen Z, t und R festzustellen, 
geht man von der Thatsache aus, dafs das Produkt aus 
Zähnezahl und Teilung gleich dem Umfange des 
zugehörigen Teilkreises ist. Es wird mithin: 
a ee 
: 2 a. 
Folglich: t = BERG a nei heran. au 1185) 
*) Vergl Seite 148.) 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
  
   
  
  
  
  
  
   
   
     
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.