Full text: Praktisches Maschinenrechnen

   
1) bei Eisen auf Eisen: 
9 
Für roh bleibende Zähne s = a 
ah * 0 
fein ve 178 2 2 29) 
„ bearbeitete Zähne s—= = .t bis 2 Et) 
2) bei Holz auf Eisen: 
Für den Eisenzahn s = z b=0A,t ... 190 
0: Holgzabn 3 — = Tea 
Die Zahnwurzel, d. i. die Länge des Zahnes zwischen 
Fufskreis und Teilkreis, wird: 
LeOATEOS. 8. 3... 1000) 
Die Zahnkrone, d. i. die Länge des Zahnes zwischen Teil- 
kreis und Kopfkreis, wird: 
E-08.-0003.8.. 0... 20 
Aus Formel 193 und 194) folgt mithin für die Zahnlänge |: 
l=1l,+1,=04.1+03.t 
SOSE re 1) 
Ferner ist der tangentiale Spielraum 
zwischen zwei unbearbeiteten Zähnen = 50 = 9105 . 5; 
i t ns 
n „ bearbeiteten ee 0,053 . 8. 
Der Spielraum in radialer Richtung ist = En — 0,21 .8. 
Für die Zahnbreite b, welche gewöhnlich gleich der Rad- 
breite ist, sind die Betriebs-Verhältnisse, unter denen die 
Räder zur Verwendung gelangen, malsgebend. Man setzt 
nach Grove: 
Pr DENN S 
b=jynis. 5 
95.1.8 
98:8 u 09-81] 
5.t]\ für langsam laufende Räder 
3.sJ (z. B. Räder an Aufzugmaschinen). 
u 
für Transmissionsräder mit rasche- 
rem Gange und nicht bearbeiteten 
Zähnen. 
| Ban für schnell laufende Räder mit be- 
b= 6 3 Te z \ arbeiteten, oder durch Maschinen ge- 
Den formten Zähnen. 
no 3,5.t bis 5.t\ desgl. bei sehr genauer Ausführung 
1064 10,5.s/ und nicht zu grosser Teilung. 
  
    
     
     
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
     
  
  
   
  
   
     
  
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.