are Zeit
parates,
nehme
Weisse
em Fall
s abge-
innt die
diesem
und so-
sstehen-
irspritze
Eiweiss
ne Kuh-
er- und
, Lein-
hen Ver-
its ent-
'herapie
ıde und
von Sa-
{rampfe
warme
>r Spei-
dagegen
ırt Wwer-
1at man
Organe
thologi-
zur An-
erprä-
alkrank-
crasia.
d. Scien-
el. Paris
2ase Pro-
14. 1816.
die Mer-
v. 1826.
mercury.
m, usum
uerard,
; vapeurs
tler und
‚Swan,
1823. —
\ydrargy-
nerischen
1825. —
Archives
lauf und
1845. 8.
Hydrargyrosis. 115
S. 141. — Marshall Hall, Behrends Syphilidologie. Bd. I. S. 556. — J.D.
W. Sachse, Ueber Merkurialismus und Syphilis. Behrends Syphilidologie Bd. I.
S. 282. — H. A. Zander, diss. de hydrargyrosi. Berol. 1849. — R. Druith,
Provinc. medical Journ. 1844. 2Mai. — Grapin, des effects des vapeurs mer-
curielles sur ’homme. Archiv. general. 4845. Juli. — Scharlau, über Mer-
kurialkrankheit. Casper’s Wochenschrift. 1846. Nr. 2. — Gudrard, sur trem-
blement mercuriel. Annal. de Therap. 1846. Juill. p. 137. — Passot, sur le
chloro -an&mie mercurielle. Gazett. med. de Lyon. 1852. Nr. 6. v. Gorup-
Besanez, Jenaische Annalen. Bd. IL. p. 237. — Lefe&vre, effects toxiques
de vapeurs mereurielles. Journ. de Medie. de Bordeaux. 1848. Aug. — Franck's
Magazın L. 5.250.564. 16 5 444. 117.236. 19..8, 59% — "RB Ch ristison,
treatise on poisons. 4 ed. p. 402 ete. — Orfila, trait& de Toxicolegie. 5 ed. 1.
p. 742 — 756. —
G. Alley, observat, on Hydrargyria. London 1810. — M oriarty, descrip-
tion of the mereurial Lepra. Dubl. 1804. — Th. Spens, on erythema mereuriale.
Edinb. med. et surg. Journal, Vol. I. p. 7. — J.M.Mullin, on erythema mer-
curiale. ibid. Vol. II. p. 25. — B. Kahleis, Hufeland’s Journ. Bd. 49. St. 6.
S. 49.1823. — Rayer's Darstellung der Hautkrankheiten. Deutsch v. Stannius.
Berlin 1837. Bd. I. S. 446-462. —
Trumpius, diss. de salivatione mercuriali. Jenae 1668. — Albinus, diss,
de salivatione mercuriali. Fr. ad Viadr. 1689. — J. M. Hofmann, diss. de
salivatione mercuriali. Altsi. 1692. — Wilhelmi, diss. de salivat. mereurial.
Lugd. Batav. 1694. — Rast, diss. de salivat. mercur. Regiomont. 1705. —
Stahl, diss. de salivat. mercur. Hal. 1710 — Camerarius, diss. de saliva-
tione. Tubing. 1711. — Alberti, diss. de hydrargyrosi s. de salivat. mercurial.
Giess. 1743. — W. C. Hoffmann, diss. de salivat. mercur. Giess. 1743. —
Buechner, programma de hydrargyri reliquis a salivatione expellendis. Hal. 1747. —
Borellus, diss. de salivat. artificiali. Marburg. 1752. — Grainger, diss, de
morbo exeitandi ptyalismum et morbis inde pendentibus. Halleri collect. tom. 1.
Nr. 32. — Richelmi, Considerations sur le ptyalisme mercuriel. Paris 1812. —
Robertson, Fothergil’s et Want’s med. et physic. Journ. 1815. Juny. — C. G.
Th. Oppert, Bemerkungen über die Angina fauc. mercurial, Berlin 1827. —
J. Franck, Praecept. Pars. II. Vol. 4. Sect. 1. p. 121. — Rusts Handbuch
der Chirurg. 1834. Bd. XII. — Mason-Good, Stud. d. Medie. Bd.l. S. 77.—
Hacker, Schmidts Encyklopädie. Bd. II. S. 477. — C. Canstatt’s Patholog.
und Therapie. 2. Aufl. Bd. IV. 1. S. 284 ete. — S. Wright, der Speichel {in
physiologischer, diagnostischer und therapeutischer Beziehung. Deutsch v. Eckstein.
Wien 1844. S. 103 et. — J. Williams, Case of necrosis of the inferior
maxillary bone as an effect of mercurial salivation. Prov. med. et surg. Journ.
1850. Nr. XX. p. 399. — Bierbaum,.Fall von brandiger Zerstörung der Mund-
höhle in Folge des Calomelgebrauchs. Rheinisch. und wesphäl. Korresp. Blatt.
Bd. IV. Nr. 1. —
$.30. Die Quecksilberpräparate mit Einschluss der Quecksilberdämpfe
können sowohl durch die Schleimhäute der ersten Wege, als durch die
Lederhaut, als auch durch die Respirationsorgane mit und ohne gleich-
zeitige Verätzung der Applikationsorgane resorbirt und in die Blutbahnen
überführt werden. Indessen ist nicht jedes Applikationsorgan befähigt je-
des aufsaugbare Merkurialpräparat mit gleicher Leichtigkeit aufzunehmen
und fortzuführen, im Gegentheile scheint das eine Applikationsorgan mehr
für dieses, das andere Applikationsorgan mehr für jenes Quecksilberprä-
parat zu passen. So scheinen alles erwogen, die Respirationsorgane am
meisten befähigt zu sein, Merkurialdämpfe aufzunehmen und zu absor-
biren, die Hautdecken am meisten geneigt zu sein, Merkurialsalben in das
Blut überzuführen und endlich die ersten Wege am meisten geeignet zu
sein, trockne und flüssige Quecksilberpräparate zur Resorption vorzube-
reiten und zur Resorption zu bringen.
$. 31. Durch welches Atrium in einer bestimmten Zeit (z. B. in 24
Stunden) am meisten Quecksilber in das Blut eingeführt werden kann, ist
+