28 Falck, die klinisch wichtigen Intoxikationen.
sionen und selbst partielle Covulsionen oder Zuckungen des Gesichts
u. s. w. zum Vorschein, die eine besondere Betrachtung erheischen.
&) Partielle Convulsionen (Convulsiones saturninae partiales).
Dieselben bestehen in raschen, gleichsam electrisch erregten Zuckungen,
welche eine Seite des Gesichts oder das ganze Gesicht, zuweilen aber
auch die Gliedmassen einnehmen. Meistens treten dieselben plötzlich her-
vor und kehren nach Intervallen wieder, wobei nicht selten Delirien und
Coma gleichzeitig bemerkt werden.
8) Generelle atypische Convulsionen. Diese Form von
Convulsionen stellt sich am häufigsten im Verlaufe von Bleikoliken ein.
Dabei geht das Bewusstsein nicht völlig verloren. Die Affeetion tritt in
Krampfparoxysmen mit darauf folgenden Remissionen auf. Bei dem An-
fall stürzen die Patienten nieder, während das Gesicht, die Kinnladen,
die oberen Extremitäten, der Rumpf und zuweilen selbst die unteren Ex-
tremitäten von klonischen und tonischen Krämpfen erfasst und gepeitscht
werden. Zuweilen endet der Anfall, der einige Minuten lang andauert,
statt mit Rückkehr des Bewusstseins, 'mit Coma oder Delirien.
y) Epileptische Convulsionen oder saturnine Epilep-
sie. -(Convulsiones epilepticae saturninae. Epilepsia saturnina. Saturnis-
mus epilepticus). Diese Form von Convulsionen ist die gewöhnlichste,
mit welcher die saturnine Encephalopathie auftritt. Sie können ebenso-
wohl plötzlich und isolirt, wie im Verlauf von Bleikolik und anderen Blei-
krankheiten zum Vorschein kommen und werden niemals durch eine Aura
epileptica eingeleitei. Die Krampfparoxysmen kehren in reicher Zahl und
viel häufiger als bei der gewöhnlichen Epilepsie wieder. Der einzelne
Anfall dauert 2—30 Minuten und nach demselben bleibt das Bewusstsein
gewöhnlich verschwunden, während Coma oder Delirium sich einstellt.
6) Epilepsie Ähnliche Convulsionen. Bei dieser Form von
Convulsionen ist das Gesicht des Patienten nicht vultuös, Röcheln und
Schaum vor dem Munde nicht vorhanden, dagegen die Empfindung völ-
lig getilgt. Die convulsivischen Anfälle erscheinen mit stärkeren Remissio-
nen als bei der Epilepsie.
8) Kataleptische Convulsionen. (Convulsiones cataleptieae
saturninae. Catalepsia saturnina. Salurnismus calaleptieus). Diese Form
von Convulsionen hat Tanquerel nur zweimal beobachtet. Dabei ver-
fällt der Patient in einen soporösen Zustand und hat die Empfindung und
das Bewusstsein eingebüsst. Während des soporösen Zustandes kann
man den einzelnen Gliedern und Körpertheilen des Patienten jede belie-
bige Lage und Richtung geben (Flexibilitas cerea), in welcher sie Secun-
den und Minuten lang verharren. Hat dieser peinliche Zustand ein Viertel
bis mehrere Stunden angedauert, so machen die Patienten ausdrucksvolle,
mimische Bewegungen mit dem Kopfe und den Gliedmassen, während
sie zu sprechen versuchen oder wohl gar schreien. Zu dieser Zeit ist
die Empfindung des Patienten wiedergekehrt, wie die Reaclionen auf Na-
delstiche beweisen, aber die wächserne Biegsamkeit der Gliedmassen völ-
lig geschwunden. Ueber kurz oder lang kehrt indessen ein zweiter An-
fall von Katalepsie zurück, der sich gewöhnlich gerade so abwickelt, wie
der erste. Sind die kataleptischen Anfälle, die in reicher Zahl auf einan-
der folgen, alle vorüber, so erwacht der Patient und verlangt zu trinken
und zu essen. Indessen dauert dieser Zustand von Munterkeit nicht
lange, denn der Patient verfällt endlich in Delirien oder Coma, wobei er
entweder zu Grunde geht oder gerettet wird.
4) Di
ceph3
vereir
nach
weite]
derke
endet
co
Bleikı
kolik
als aı
stelle:
gien,
ninen
VE
Grade
Wen«
hält,
heit i
lirien
Coma
holen
rend
Form
varlir
salur
Stun«
Patie
Gene
stehe
heit :
sich
die \
lich
Gelei
Endi;
die (
tief,
könn
Furo:
Mit ı
Geist
Tabe
nen |
folge
vorg: