Full text: Intoxicationen, Zoonosen und Syphilis (2. Band, 1. Abtheilung)

   
igen 
rden 
epti- 
zUu- 
here 
die 
‚was 
eck- 
ıbe- 
upt- 
lien 
der 
pri- 
ieh, 
seln 
sie 
ter, 
die 
che 
eim 
en. 
der 
am 
ind. 
  
  
   
Wuthkrankheit der Thiere. 345 
mannichfache Verschiedenheiten dar, so dass man sich früher veranlasst 
sah, eine ganze Reihe verschiedener Formen anzunehmen. Die neueren 
Schriftsteller haben sich meist darauf beschränkt, die populäre*) Einthei- 
lung in zwei Formen zuzulassen, die unter den Namen der rasenden 
(acuten, tollen) und der stillen (paralytischen) Wuth bezeich- 
net werden. Indess dürfen diese nicht als wesentlich verschieden oder 
einander coordinirt beirachtet werden; vielmehr stellen sie nur verschie- 
dene Erscheinungsweisen derselben Grundform dar, die oft genug als 
deutlich unterscheidbare Stadien der Krankheit in demselben Thiere her- 
vortreten. .Mit Recht legten daher schon ältere Schriftsteller ein grösse- 
res Gewicht auf die Unterscheidung von Stadien der Krankheit, von denen 
sie gewöhnlich drei annahmen, nämlich das Stadium prodromorum 
s. melancholiecum, irritationis s. furibundum und paralyti- 
cum. Es würde demnach die rasende Wuth den Verlauf der Krankheit 
mit protrahirlem Irritationsstadium, die stille Wuth dagegen den mit ver- 
schwindend kurzer Irritation bedeuten, wie das auch bei vielen anderen 
Krankheiten, namentlich bei Typhen und Malariakrankheiten vorkommt. 
$. 10. DasStadium prodromorum”*) s. melancholicum geht 
oft mit äusserst geringfügigen Störungen, ganz unbemerkt und fast unmerk- 
bar vorüber. Meistentheils sind jedoch deutliche Abweichungen vom nor- 
malen Zustande vorhanden, Abweichungen, welche jedoch sowohl nach 
dem Naturell des Thieres, als, wie Blaine bemerkt, nach gewissen zu- 
fälligen Störungen einzelner Organe sich verschiedcenarlig gestalten und 
auch in den späteren Stadien noch in so mannichfaltiger Weise forlbe- 
stehen können, dass jeder einzelner Fall gewisse Eigenthümlichkeiten 
behält. 
Ein Theil der Vorläufer gehört mehr den Symptomata commu- 
nia morbi an. Die Thiere zeigen sich verstimmt und zwar bald mehr 
deprimirt, baid mehr aufgeregt. Im ersten Fall sind sie träg, schläfrig, 
mürrisch; im letzteren ungewöhnlich munter, ja freundlich, dabei aber 
sehr empfindlich und zum Zorne geneigt. Diese Zustände von Depression 
und Exaltation wechseln nicht selten mit einander ab, so dass sie bei 
dressirten Hunden als ungewöhnliche Launenhaftigkeit sich darstellen. 
Gleichzeitig erscheint eine auffällige Unruhe, die am frühesten durch 
häufigen Wechsel der Lagerstätte**) und durch plötzliches Auffah- 
ren aus dem Schlafe bemerkbar wird und namentlich bei den weniger 
eultivirten Racen tritt eine grössere Reizbarkeit hervor. — Ungleich weni- 
ger constant sind Störungen der Digestion. Gewöhnlich bemerkt man 
  
*) Observo eliam ipsos venatores duplicem facere hunce morbum, aliam mordacem, 
allam fatuam rabiem dicere (Mead. p. 108.) 
*) Einige verdienstvolle Schriftsteller sprechen von Vorläufern, die der Krankheit 
selbst noch nicht angehören sollen; es ist diess ein Missverstehen der krankhaften 
Vorgänge, gegen welches wohl keine Bemerkung weiter nölhig ist. 
+) „Einige Stunden,“ sagt Youatt von dem erkrankenden Hunde, „zieht er sich in 
seinen Korb oder in sein Nest zurück, er zeigt keine Lust zu beissen und folgt 
langsam, wenn man ihn ruft. Er krümmt sich zusammen und steckt seinen Kopf 
zwischen die Füsse und die Brust.. Endlich wird er unruhig, er sucht andere La- 
gersiellen, vertauscht sie aber in Kurzem abermals mit anderen, geht wieder in sein 
eigenes Nest, verändert aber immer seine Lage und sieht sich darin ganz fremd 
um. Sein Aussehen ist düster und verdächtig, Er kommt zu dem einen oder an- 
deren Familienglied, blickt es unverwandt an, als ob er dessen Gedanken lesen 
wollte. „Ich fühle mich krank,‘ scheint er zu sagen, „habt Ihr anch etwas da- 
mit zu schaffen? oder Ihr, oder Ihr?“ Hat ein Hund dazu nicht Verstand genug?“ 
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
   
   
  
    
  
   
  
    
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.