Full text: Intoxicationen, Zoonosen und Syphilis (2. Band, 1. Abtheilung)

Rotzkrankheit der Thiere, 407 
und des Wurmes grosse Differenzen bestanden haben und verschiedene 
Beobachter offenbar verschiedene Zustände unter demselben Namen ver- 
einigten*). Statt die alten Discussionen über Contagiosität oder Nichtcon- 
tagiosität der Krankheit fortzusetzen, hat man sich allmählich dahin geei- 
nigt, nur diejenigen Processe alsRotz und Wurm zuzulassen, 
welche ein Contagium und zwar dasselbe Contagium ent- 
wickeln. Rotz und Wurm wären daher im Wesentlichen dieselbe Krank- 
heit, nur dass sich ihre Erscheinungen bald nach der einen, bald nach 
der anderen Seite. hin stärker entwickeln. Beide können in acuter und 
chronischer Form verlaufen und bald rein oder einfach, bald mit einander 
complieirt sein, so dass sich der Rotz aus dem Wurm entwickelt, oder 
dass sich neben dem Rotz Wurm ausbildet. Man unterscheidet daher ne- 
ben dem eigentlichen Wurm noch den gutartigen Wurm, eine an den . 
Lippen, dem Halse und den Extremitäten vorkommende tuberöse und auch 
wohl ulcerirende Hautaflection, und ebenso neben dem eigentlichen Rotze 
die Druse (Morbus glandulosus, Rhinitis catarrhalis e. Adenitide subma- 
xillari) und den Strengel (Coryza s. Rhinitis catarrhalis chronica). Das 
Kriterium liegt einerseits in der Anwesenheit und Besonderheit des Con- 
tagiums, andererseits in der Beschaffenheit der anatomischen Producte. 
Betrachten wir zunächst die letzteren. 
$. 75. Sowohl beim Rotz, als beim Wurm findet sich eine gleich- 
artige, anatomische Veränderung. Diese besteht nicht nothwen- 
dig, wie man früher gewöhnlich annahm, in einer Geschwürsbildung, auch 
nicht, wie man später schloss, in einer besonderen Exsudation, sondern 
vielmehr in der Eruption eigenthümlicher Knoten, der Rotz- und Wurm- 
knoten, welche späterhin allerdings sehr gewöhnlich in Verschwärung 
übergehen. Diese Knoten entstehen sowohl auf der Nasenschleimhaut 
(eigentlicher Rotz), als in den Lymphdrüsen und der Haut (Wurm), 
in den Lungen (Lungenrotz) und in den verschiedensten inneren Organen. 
Auf der Höhe ihrer Entwicklung fand ich sie immer bestehend aus einer 
homogenen, gelbweissen, trockenen, ziemlich derben, etwas brüchigen, 
käsig aussehenden Masse, welche auf der Nasenschleimhaut gewöhnlich 
Hanfkorn- bis Erbsengrosse Knoten bildet, die bald einzeln, bald gruppirt 
stehen, während in den Wurmbeulen grössere Anhäufungen käsiger Mas- 
sen stattfinden. Diese Substanz hat in der That die grösste Aehnlichkeit 
mit Tuberkel, und wenn die Natur des Tuberkels in dem gesucht werden 
dürfte, was ich (Bd.I. Abschn. ID) als anämische Nekrose bezeichnet habe, 
so würde man die Doctrin von Dupuy, dass der Roiz eben nur eine Art 
von Tuberculose darstelle, sofort acceptiren müssen. Die mikroskopische 
Untersuchung ergibt gleichfalls gewöhnlich eine mehr amorphe, körnige 
oder bröcklige Masse, untermischt mit bald mehr, bald weniger erhaltenen 
zelligen Elementen, einzelnen Faserbestandtheilen, vielen kleinen Fettkörn- 
chen, kurz jenen Detritus, den wir bei der käsigen (tuberkelarligen, phyma- 
toiden) Metamorphose der verschiedenartigsten Gebilde antreffen. 
$. 76. Ein eigenthümliches Exsudat als Blastem dieser Knoten lässt 
sich kaum nachweisen. Auf der Nasenschleimhaut besteht von Anfang an 
neben der knotigen Eruption ein mehr oder weniger heftiger Catarrh, der 
jedoch nicht gleichmässig verbreitet zu sein pflegt, sondern am acutesten 
  
*) Vgl. den Bericht des Pariser Conseil de Salubrite vom 12. Oct. 1839 an den Poli- 
zeiprälfecten , verfasst von Parizet, Juge, Emery, Guerard und Huzard 
(Recueil 1840. T. XVII. p. 224). 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.