Full text: Intoxicationen, Zoonosen und Syphilis (2. Band, 1. Abtheilung)

   
arte, 
Re 
elbs 
inen 
neh- 
enge 
 ein- 
sich 
nem 
rlie- 
töse 
und 
othe 
siger 
han- 
oder 
oder 
und 
uch, 
sich 
han- 
bung 
Vel- 
kers, 
mes- 
ulce- 
elion 
han- 
das 
1 Se- 
‚elar- 
diese 
rin- 
’er- 
und 
Le. 
"nur 
‚ aus 
Ss zu 
ein- 
  
Schanker. 533 
fache, oberflächliche, als der callöse Schanker unter ungünstigen Umstän- 
den oder durch eine unzweckmässige Behandlung phagedänisch und bran- 
dig werden. Andererseits ist nicht zu leugnen, dass der phagedänische 
Schanker, wenn er auch meist durch gewisse äussere und innere dyskrasi- 
sche Bedingungen erzeugt wird, bisweilen auch von der besonderen Natur 
des milgetheillen Giftes herrührt. Der gangränöse Schanker ist eine häufige 
Folge des Missbrauchs spirituöser Getränke, oder entsteht auch von 
verdorbener Luft , besonders in Spitälern, wo der sogenannte Spitalbrand 
herrscht 
$. 218. Ferner kommt rücksichtlich der Form und Artung des Schan- 
kers viel darauf an, wo er sich befindet. Sitzt das Geschwür an der Ei- 
chel, so frisst es in der Regel mehr schälchenförmig in die Tiefe, weniger 
in die Breite ; die Ränder stehen nicht sehr hervor und sind nicht so hart 
anzufühlen, die Eiterung ist mässig, en weissgelb, speckig, bisweilen 
hochroth, der Schmerz oft unbedeutend. Die Geschwürsform kommt der 
als charakteristisch angenommenen Normalform am nächsten. — Ganz 
anders arlet sich schon der Schanker, wenn er zwischen dem Eichelkranz 
und der Vorhaut sitzt; hier bildet er gewöhnlich eine länglich-breite, mehr 
flache und tiefe, weissgelbe Geschwürsfläche, eitert mehr und ist schmerz- 
haft. Bisweilen zieht sich dann um den grösseren Theil des Eichelkranzes 
ein ea Einschnitt. Erscheinen di e Schanker in der Nähe und in 
den Falten des Bändehens. so neigen sie wieder mehr zu runden, verlief- 
ten, c& lösen Coschwirth und nicht selten zerstören sie, um sich greifend, 
das ganze Frenulum. Zeigen sie sich an der innern Fläche der Vorhaut, 
dann bilden sie breite, flache Geschwüre mit aufgeworfenen, schwieligen 
Rändern, jauchen stark, neigen sehr zur Entzündung und Anschwellung 
der ganzen Vorhaut und verursachen heflige Schmerzen, besonders wenn 
der salzige Urin sie bespült. — Auf der äusseren Hautoberfläche des 
Gliedes oder am Hodensacke fressen die Geschwüre sehr in die Breite 
und bilden Borken, die immer mehr an Umfang zunehmen, indem eine 
nach der andern abgestossen wird. — Ursprüngliche syphilitische Ge- 
schwüre an den Lippen, am el an der Unterlippe. verhärten und 
verdicken diese gewöhnlich im ganzen Umfange; in der Mitte der Lippe 
pflegen ICH ANNE ERS che Hidke zu bilden, die mit der Zeit, wenn 
ihr Ursprung verkannt wird, 2 wenn sie sich selbst überlassen bleiben, 
um sich greifen und dann ofi einen careinomatösen Charakter annehmen. 
Eben so zerstörend greifen sie Biegen um sich, wenn sie zuerst die 
Mundwinkel einkerben. Die primären Geschwüre an der Zungenspitze 
sind meist rund und verhärtet; an den Seitenrändern der Zunge bilden 
sie längliche Einrisse. 
$. 219. Von den mannigfachen Varietäten der syphilitischen Ge- 
schwüre, die manche Schrifisteller , wie Carmichael, Judd, Fricke, 
Bonorden aufgestellt haben, verdient hauptsächlich nur das phagedä- 
nische und brandige, als besondere und gefährliche Abart, näher be- 
schrieben zu werden. Das phagedänische Geschwür kann gleich als sol- 
ches aufireten oder sich aus dem einfachen undindurirtem Geschwür später ent- 
wickeln. Es ist, wie schon die Benennung lehrt, ein rasch um sich greifendes 
Geschwür und erreicht daher oft einen grossen Umfang. Der Grund dessel- 
ben ist ungleich vertieft, mit einer zähen, weissgrauen oder speckig grünen 
Schleimschicht, die wissen aufliegt, bedeckt, die Ränder sind wie ab- 
gebissen, dunkelroth, etwa s hervorsiehend; das Secret ist jauchig, scharf, 
übelriechend. Beim Manne ergreift es die Vorhaut, Eichel und den ganzen 
   
   
   
  
    
   
   
    
    
    
  
  
  
  
  
   
   
   
  
     
   
  
   
  
   
  
   
     
    
    
         
     
      
    
    
     
  
  
   
    
    
     
   
  
  
     
   
    
   
   
   
  
      
     
     
    
  
  
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.