Full text: Intoxicationen, Zoonosen und Syphilis (2. Band, 1. Abtheilung)

besserer 
rgiftungen 
warm wie 
er, so in 
it Wasser 
That ver- 
hl gegen 
tall- oder 
amentlich 
n solchen 
r lösliche 
itzlich er- 
mit dem 
Auf diese 
iweiss als 
indungen, 
tr bessere 
er Stärke 
ıtidot des 
chaft ste- 
er mit 10 
immenge- 
n Gläsern 
 Sublimat 
röhnlicher 
alweise in 
Antidot in 
‚ so wird 
die, wie 
.dem Su- 
ibsamenöl 
ntlich der 
ıcht aller- 
ratur des 
i der Be- 
anz recht, 
en Oelen, 
rung mit 
darstellt, 
utzt wer- 
stärke in 
terbildung 
hend ver- 
n oder in 
heinungen 
rence 1820. 
‚ublim@ cor- 
Antidote. 63 
der Jodvergiftung geschwunden sind. Wurde das Jod in grosser Menge 
einverleibt, so ist es begreiflich geboten vor der Darreichung der Kleister- 
masse erst ein Brechmittel zu verabfolgen. Ist es bei vorkommender Jod- 
vergiftung unmöglich reines Stärkmehl in Kürze zu erlangen, so kann man 
unbedenklich zu den gemeinsten stärkmehlhaltigen Substanzen greifen; so 
z.B. zu dem Mehle der Cerealien, zu Kartoffeln, Bohnen und andern 
stärkmehlhaltigen Früchten, welche mit Wasser zu einem dünnen kleister- 
artigen Brei zu kochen sind. 
14. Seifenwasser. Dieses in jedem Hause vorkommende Prä- 
parat ist zum öfteren und so namentlich in neuerer Zeit von W olfart*) 
als ein allgemeines Gegengift empfohlen worden. Dass dasselbe gegen 
manche Metallsalze und Säuren, mit welchen es fettsaure Metalloxyde und 
andere neue Verbindungen darstellt, sich nützlich erweisen könne, darf 
nicht in Abrede gestellt werden. Jedenfalls ist es aber irrig, wenn man 
das Seifenwasser als allgemeines Antidot empfehlen zu dürfen glaubte und 
wenn man von dem Seifenwasser mehr, als von dem Eiweiss, erwarten 
wollte. Im Gegentheile scheint das Eiweiss in der Mehrzahl der Fälle vor 
dem Seifenwasser den Vorzug zu verdienen. Als ein Antidot, welches 
gifiige Verbindungen rasch und unlöslich überführt, kann das Seifenwas- 
ser in keiner Weise betrachtet werden. 
15. Gerbsäure und gerbsäurehaltige Decocte. Die reine 
Gerbsäure, wie die Abkochungen von Galläpfeln, Eichenrinde, Chinarinde 
u. dgl. wurden schon vor langer Zeit durch Bertholet**) als Antidote 
des Brechweinsteins empfohlen und haben sich bei der Behandlung von 
Brechweinsteinvergiftungen auch werthvoll erwiesen. Gelangen die er- 
wähnten Antidote mit dem in die ersten Wege geführten Brechweinstein 
zusammen, so stellen sie damit alsbald gerbsaures Antimonoxyd dar, das 
im Vergleich mit dem Brechweinstein so gut wie ungiftig ist. Auch gegen 
giftige Alkaloide und alkaloidhaliige Substanzen, wie z.B. gegen Morphin, 
Opium u. dgl. hat man die Gerbsäure und die tanninhaltigen Deeocte em- 
pfohlen und zwar auf dem Grund hin, weil die Gerbsäure in Berührung 
mit den alkaloidischen Substanzen starke Fällungen veranlasst. Nach den 
Untersuchungen von Orfila sind indessen die gerbsäurehaltigen Substan- 
zen keineswegs im Stande die giftigen Wirkungen der Alkaloide aufzuhe- 
ben, wenn sie auch dazu beitragen, die Wirkungen der alkaloidischen 
Substanzen abzuschwächen und zu mildern, was allerdings eine beach- 
tenswerthe Thatsache ist. 
16. Thierkohle. Ueber den Werth der Thierkohle als Antidot 
gegen mineralische und organische Gifte ist man bis jetzt zu keiner Ueber- 
einstimmung gelangt. Der Grund davon liegt offenbar in verschiedenen 
Missständen. Einmal hat man die antidotischen Wirkungen der Kohle nur 
im Reagensglase studirt und die dabei gewonnenen Resultate keineswegs 
durch Versuche an Thieren controlirt. Zum Anderen hat man, wie es 
scheint mit verschieden präparirter Thierkohle experimentirt. Endlich hat 
man bei den toxikologischen Controllversuchen, wie es scheint, nicht die 
gehörige Vorsicht angewandt und die Folgen des Erbrechens als die Folge 
der Wirkungen der Kohle betrachtet. So begreift man denn, dass z. B. 
Howard Rand**) zu Philadelphia der Thierkohle alle und jede Wirkung 
gegen arsenige Säure absprechen konnte, während kurz vorher Garrod7r) 
  
*) Kopp’s Jahrb. d. Staatsarzneikunde. 1. 44. 
“*) Orfila, Toxicologie. tom. 1. p. 629. 
**) Journ. de Chimie medic. 1849. p. 658. 
+) Pharm. Journ. und Transact. VI. p. 439. 1846. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.