2gS-
and
Auf-
jeses
Auf-
itte
der
soll
ung
der
res
. der
'in-
die
die
der
näh-
unst
hrer
An-
uns
gen
aus
lten
raf-
die
nur
sen-
ge-
nen
ttig
'hes
sen-
eres
eses
ıste
als
Vorwort zur 1. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 3. Auflage
Inhaltsverzeichnis.
I. Veränderungen unserer Lebensmittel vor und naeh dem Einkauf
Der Markt- und Küchenabfall unter der Betrachtung der Wirtschaft-
A.
B.
lichkeit in der Küche.
Bedeutung der Abfallfrage 1. — Ursachen der Verluste 1. —
Nährgeldwert, ein Vergleichshilfsmittel für die Bewertung des
Abfalls der verschiedenen oe 2.
Tierische Nahrungsmittel RN
Luxusnahrungsmittel 3. — Für RM. TS 150 bis 500 Kalorien
3. — Für RM. 1.— 500 bis 1500 Kalorien 4. — Für RM. 1.—
1500 bis 9000 Kalorien 4. :
Pflanzliche Nahrungsmittel s
Luxusnahrungsmittel bis 150 Kalorien 4. — Für RM.1.— 500
bis 1500 Kalorien 4. — Für RM. 1.— über 1500 Kalorien 4. —
Nährgeldwert 4. — Abfall und die Forderungen der neuzeitlichen
Ernährungslehre 8. — Tabellen 9. — Die Markt- und Küchen-
abfälle der Lebensmittel in der Großküche 13
II. Veränderungen unserer Nahrungs- und Genußmittel durch die Ein-
wirkung von Wärme. ae
A.
Allgemeiner Teil
Zweck des Kochens re
Die Theorie des Kochens -
Die Flüssigkeit im Kochvorgang 17. — Verhalten des Wassers
ohne Kochgut 17. — ea in Kochgefäßen 18.
Zerteilungsvorgänge .
Dispersionen 19. — Sole und Gele 20. — Polydispersoide 21.
— Grenzflächenerscheinungen 21. — Diffusionsvorgänge beim
Kochen 22.
Das Garmachen ,. ee ee
Allgemeines 23. — Überdrucktöpfe 24. — Das Dünsten und
Schmoren. — ‚Die feuchte Überhitze‘‘ 24. — Das Backen und
Braten im Fett. — Die ‚‚fette Hitze‘‘ 25. — Das Backen und
Braten in der heißen Luft — die ‚trockene Hitze‘ 26.
Der Kochvorgang. ;
Erste Folge der Wärmeeinwirkung auf das Kochgut:
Es werden Gase frei, und es tritt eine Änderung
der Farbstoffe ein ..
Das ‚Dunkeln‘ der Kartoffeln dench Erhitzen 28.
Zweite Folge der Wärmeeinwirkung auf das Kochgut:
Es bilden sich Aromastoffe und: Extraktivstoffe
Röststoffe 29. — Temperaturen und Aromastoffe des Fleisches
30. — Röststoffe des Brotes 30. — Röststoffe des Kaffees 31.
— Chemische Vorgänge beim Kaffeerösten 32. — Einfluß des
Röstens auf Kaffee und Kaffeeersatz 33. — Wasserverlust beim
Rösten 33. — Abbau der einzelnen Stoffe und Gewichtsverlust
beim Rösten 33. — Das Schwitzen des Kaffees 34. — Fett und
Gerbsäure beim Rösten 34. — Kaffeeersatzmittel 35. — Einfluß
des Röstens bei verschiedenen Vegetabilien 36. — Ein neuer
Röststoff 36. — Der Geschmack gerösteten Kaffees 37. — Malz-
Seite
VII
„N
SEN
14
14
14
17
19
23
26
26