und
lehre,
38
n-
ns.
her
3
Einheitliche Bezeichnungen im Eisenbetonbau.
F; =rechnungsmäßiger Querschnitt von Säulen mit einfacher Bügel-
bewehrung unter Berücksichtigung der Längseisen.
F', = rechnungsmäßiger Querschnitt umschnürter Säulen mit Berück-
sichtigung der Längs- und der Umschnürungseisen.
7, = Querschnitt des umschnürten Betonkerns (durch die Mitte der
Querbewehrungseisen begrenzt) bei umschnürten Säulen.
F, =Querschnitt der in Längseisen umgerechneten Umschnürung.
E, = Elastizitätsmaß des Betons.
E, — Rlastizitätsmaß des Eisens.
E
n = =Verhältnis der beiden Elastizitätsmaße.
Ey
F, = Querschnitt der Zugeisen bei Biegung.
F/ = Querschnitt der Druckeisen bei Biegung.
0, —Druckspannung des Betons bei Biegung und in Säulen.
o, —Zugspannung des Eisens bei Biegung ım Zustand II
o' — Druckspannung des Risens bei Biegun (Ausschluß der Beton-
,; a > hi sung zugspannungen).
0,,—Zugspannung des Betons
0,4 Druckspannung des Betons | im Zustand I (Mitwirkung der
r 2°
0,,— Zugspannung des Eisens Betonzugspannungen).
0,4 Druckspannung des Eisens
7, —Schubspannung des Betons im Zustand 11.
r, —Haftspannung zwischen Beton und Eisen.
d = Gesamthöhe bei Rechteckquerschnitten, kleine Seite rechteckiger
Säulenquerschnitte.
d, = Gesamthöhe bei Plattenbalken.
D = Durchmesser des Kernquerschnitts F}, umschnürter Säulen.
» Abstand des Schwerpunktes der gezogenen Kisen vom ge-
drückten Rand, Nutzhöhe.
h‘ = Abstand des Schwerpunktes der gedrückten Eisen vom ge-
drückten Rand.
b Breite von Rechteckquerschnitten, nutzbare Druckgurtbreite
bei Rippendecken und Plattenbalken.
d, —=Rippenbreite bei Rippendecken und Plattenbalken.
u = Umfang der Eisen.
F
Be e — Zugeisenquerschnitt je Breiteneinheit.
u
k = ° — Druckeisenquerschnitt je Breiteneinheit.
Drei Klassen von Bezeichnungen mögen hier unterschieden
werden.
I. Klasse: Allgemeine Bezeichnungen gemäß Normen-
blatt DIN 1350 (Beuth-Verlag, Berlin Sı4). Sie sind im
1*