:„Vor-
Gesell-
ıg von
nungs-
ıB des
1925),
lizei-
Ten“
ıe Be-
; und
jeinen
endet
chen
Durch
dieser
ingen
spart
ıngen
Üisen-
ch im
eben.
ezi-
siven
ten,
Einheitliche Bezeichnungen im Eisenbetonbau. 5
b) Formelgrößen für Festigkeitsberechnungen ').
Formelgrößen
Normalspannung
z Scherspannung, Schub-
spannung
0, Zulässige Normalspannung
Tyu] zulässige Scherspannung,
zulässige Schubspannung
v Sicherheit
Zeiger
für Beanspruchungsart
für Beanspruchung auf Zug
desgl. auf Druck
desgl. auf Biegung
desgl. auf Drehung (Torsion)
desgl. auf Schub
desgl. auf Abscheren
Zeiger dienen zur Kenn-
zeichnung der Art der
Kraftwirkung; sie brauchen
nur da gesetzt zu werden,
wo aus dem Zusammen-
hang nicht ohne weiteres
hervorgeht, um was für eine
Spannungsart es sich han-
delt, z. B.
o, Zugspannung
7, Schubspannung bei
Drehung
Sau WU U
op Spannung an der Pro-
portionalitätsgrenze
05 Spannung an der Elastizi-
tätsgrenze
0; Spannung an der Fließ-
grenze
Die Fließgrenze wird beim
Zugversuch auch „Streck-
Yo
I 9
E
grenze“, beim Druckver-
such auch „Quetschgrenze“
genannt
Rauminhalt
Raumgewicht, d. i. der
Quotient aus Gewicht und
dem Rauminhalt einschl.
Hohl- und Porenräumen
spezifisches Gewicht, d.i. der
Quotient aus Gewicht und
dem Rauminhalt, bezogen
auf den porenfreien Stoff
Gewicht (G=YVy)
Fallbeschleunigung
Masse (m en )
g
Geschwindigkeit
Reibungszahl
Reibungswinkel
Temperatur vomEispunktaus
Halbmesser
Durchmesser
Querschnitt
Trägheitsmoment
polares Trägheitsmoment
d,=J, +3)
Zentrifugalmoment für die
Achsen & und y
statisches Moment einer
Fläche
Widerstandsmoment
Trägheitshalbmesser
(=)
Moment
Biegemoment | (Zeiger nur
Drehmoment | nach Bedarf)
Elastizitätsmodul, Elastizi-
tätsmaß
A, Nach DIN 1350, Entwurf vom Februar 1932, noch nicht endgültig, weil eine
Vereinheitlichung für Maschinen- und Bauingenieurwesen erreicht werden soll.