5.802235 32 u: 288.:2,
192
zutreffenden Durchbiegungszahlen «; bzw. a, in Gl. 43b oder 45
die gesuchten Lastanteile gx und g,, sowie endlich nach Gl. 46a
die Momentengrößtwerte M, bzw. M,.
In Uebersicht VI (S. 193) sind die sechs möglichen Stützungs-
arten der Einfeldplatte zusammengestellt. Für die drei ersten
Stützungsarten ist /, und /, vertauschbar, weil 0o,=«, ist. Somit
ergibt sich nach Gl. 45:
4
g ne 4 Re I
ie graka 9E er ra
während für die drei anderen Stützungsarten (IV bis VI) sowohl
gx als auch g, verschiedene Werte annehmen.
Beispiel: ı. Ist die Platte in der &-Richtung beiderseits und in der
y-Richtung einseitig eingespannt, so ist nach Gl. 47 b «a, = I und y-2ı
ferner sind nach Gl. 45 die Lastanteile:
u 2. = RE
717 124 4,1774
(s. Lastfall V der Uebersicht VI, S. 193). Die größten Biegemomente im
Trägerkreuz erhält man dann nach Gl. 46a zu:
und
En 2 .
= "gr I, und M,= 5 "4y I
2. Ist dagegen umgekehrt die Platte in der x-Richtung einseitig und
in der y-Richtung beiderseits eingespannt, so ist nach Gl.47b «, =2
und a=ı also nach Gl. 45:
;4
.=1', Fa
sowie nach Gi. 46a:
1919 9 2 a 2
M,= 57 en und MT 7 gyby
Hieraus folgt, daß in Uebersicht VI bei den Lastfällen IV bis VI in den
Gleichungen der Hilfsgrößen die x- und y-Werte ebensowenig vertauschbar
sind, wie in den zugehörigen Grundskizzen die Stützweiten 2, und I
Mit Hilfe dieses einfachen Verfahrens des Träger-
kreuzes können somit die Normalspannungen 0, und ©
(Abb. 43a) in bekannter Weise gefunden werden, sowie die
lotrecht gerichteten Schubspannungen z;, und Tys*).
und
2
wage:
*%) Die Wahl der Zeiger möge nach A. Föpp]l erfolgen. Die Normal-
spannung parallel der X-Achse ist o,, die parallel der Y-Achse o,. Der
erste Zeiger von T,,, sagt aus, daß diese Schubspannung zu 0, gehört,
also in der Ebene wirkt, auf der o, rechtwinklig steht. Der zweite
Zeiger y gibt an, daß Tyy parallel zur Y-Achse gerichtet ist.
Hilfsgrößen zur Plattenberechnung nach dem Näherungsverfahren von Marcus.
Uebersicht VI.