. und
n den
lritten
LUNgS-
e*),
n zwei
ter Be-
äß die
d mehr
—t
Wäre
ıngslos
en an-
en be-
:n den
Zalken-
ungs-
rständ-
chnitt
3.432),
s, daß
ten an-
lb und
‚er den
7, Im
Eisen-
ng der
legung
machen
rbeiten
und V
die in
ıs Auf-
ührlich
‚kseiten
Platte;
luß von
rwiesen
zu den
il 1932,
X-Streifen, sowie 0, und r
rechten Schnitt zwei sich auf-
hebende Kräftepaare erzeugen.
Sie verformen daher z. B. das
Quadrat I, 2, 3, 4 der Platte
oberfläche (Abb. 43b) in einen
Rhombus, dessen
Diagonale in der Richtung 1,3‘
liegt. In umgekehrtem Sinne
wird dagegen die Plattenunter-
fläche (Abb. 43c) verformt, weil
diese Drillungsspannungen unter-
halb und oberhalb der neutralen
Faserschicht nach Abb. 43a ver-
schiedenes Vor-
zeichen haben. Z
In Abb. 43c liegt
somit die ge- zZ
zogene Diagonale
in der Richtung
6,8. Denkt man Er
sich die Würfel-
kante 3,7 der Abb. 43a in die
Plattenecke B der Abb. 44a
gelegt, so erkennt man, daß
bei der üblichen Be-
lastung an der Platten-
unterfläche Zugrisse r,
etwa in derRichtung 5’7‘,
also etwa in der Platten-
diagonale auftreten müs-
sen und Risse vr, um-
gekehrt an der Platten-
oberfläche rechtwinklig
dazu (Abb. 43d). Hieraus er-
gibt sich, daß diese Drillungs-
Spannungen zur Vermeidung
solcher Risse durch Diagonal-
eisen an der Plattenoberfläche
und durch Eiseneinlagen recht-
gezogene
ARASBr Zur Zi..2.
im Y-Streifen auch noch die
2
statisch kennzeichnenden waagerechten Drillungsspannungen 7
eingetragen, die in jedem waage-
n-
die Platte
u
-—56 Eu
Abb. 43a bis d.
13*
195
Yx