art VI
spannt
. 64a.
gleich
ichnet
’erte
mit
sieck-
n ab,
€
a)
“
nd V)
art I
64. b
st in
auf-
der
man
ı die
Tenz-
a 8:23, Zu: Zifl. 3. 215
Uebersicht VII. Zulässige Mindestwerte der Plattenstützkräfte
für die Berechnung der Randträger
(in Abhängigkeit von e=1,:1,)-
Stützungsart mus ro Av | V | vI
| |
i I 3 l ı5 |
| minV .ı:Q=— 86 = e IE |
a Si x1ı
=! 4 en " sr 5" je
. 2 I © 5 25 |
da a6 es
5 Mt 0 ey N 1116 li 21.308 : t
se >21 ud a
EL : A. nd 5:16
V en, de |’ DE
| min’ „92 Q ee, Cy2 | : : | zus
Stützungsbeiwert €, I | 0,75 | 1,071 | 1,333 | 1,667
» 029 + 1,25 | 11786-145333 | 1,667
s eyı 1 | 0,75 | 0,571 | 0,500 | 0,333
> Cyal 7 | m25 | 0572 | 0,833 | 0,333
ri (V,1) bzw. Vz9 (Va) sind die Stützkräfte des freien bzw. des
eingespannten Randes.
V,„:@ liegen im 2. Bereich der Abb. 55a in der schraffierten Fläche abed
und im ı. Bereich in der schraffierten Fläche befg.
2. Stützungsart V: Für e=1,9, 1,25, 1,50 und 2,0 wird min”, 0)
I
!. Für = =. ai ergibt sich
6 5:8 2
2
dagegen minV,.: Du : .s, also = ne 2 und e Diese Grenzlinie wurde
I ET
=—.—, also =, —. und —
8 € 8.10 12 I
ebenfalls in Abb. 55 a eingetragen, um sie mit der nach Gl. 65 (aus den
Lastanteilen q,' bzw. q, berechneten) Linie V für V,:@ bzw. V,:Q
vergleichen zu können.
Beispiel zur Erläuterung der Uebersichten VI und VI:
Die verschiedenen Möglichkeiten für die Ermittlung der Plattenstützkräfte
zur Berechnung der Randträger mögen an einem Zahlenbeispiel, dem der
Stützungsfall III mit den Länglichkeiten = 2,0 und s=0,8 zugrunde
gelegt wird, nochmals erläutert werden (Abb. 56).
Die Lastanteile q, bzw. q, sind nach Uebersicht VI (S. 193)
Yy
fü 16 ' I
ür s=2,0 4. -( = 0,941 ( IZW. q,> -(1=0,059
ee! 94149 ee 594
256 625
und für = 0,8 -4= 0,2919 bzw. q, = 55, "1 = 0,709 4.
,’ OXc I
42881
Damit ergeben sich die Stützkräfte V_ bzw. RB, wie folgt: