visen
ıt in
ückt
ıders
der
icht.
‚ken
End-
eren
rend
uer-
gung
ntes
Jen-
ollen
noch
men,
werk-
tand-
neren
nung
ver-
(dP,
„.Lür
rheit
nter-
l aus
(also
Aus-
lecke
1 ge-
ıbau,
vobei
ngen
A. $ 24, Zu Ziff. 6. 225
(einschl. Verkehrslast), M_ = gesuchtes größtes Einspannmoment, das von
der Mauer auf die Decke wirkend angenommen werden darf. (Bei der
Berechnung der Mindestauflast ist dann besondere Vorsicht geboten, wenn
Aenderungen z. B. an den Fensteröffnungen möglich sind oder schon
während des Baues Aussparungen im Mauerwerk über den Treppenauflagern
oder für Heizkörper angeordnet werden.)
| Ad H- Ka aaa
| N N
ı | 1%
—Sı
]
d)
Abb. 59. Endeinspannung von Rippendecken im Mauerwerk.
Da die Kräfte P), P,und A gegeben sind, soll im vorliegenden
Fall der Hebelarm des Kräftepaares am Auflager und damit das Einspann-
moment M zur Erhöhung der Sicherheit möglichst klein angenommen
werden, und zwar nach Abb. 59a als Angriffspunkt der Kräfte 2, bzw, P,
und A jeweils der Kernpunkt Ä, bzw. K,,der Lagerfugen. Dann ergibt
sich aus der Projektionsgleichung auf die Lotrechte:
(67) Pat:
ferner die Randspannungen in den Lagerfugen:
pP P-+A
(68) a Ale 0. =D» IR
? a,b u a,b
und das Einspannmoment, da e,= x ‚a, unde, = : ; ist,
6 U,=P > |
(69) ER 3. (a, + a ;
Für den Sonderfall der Abb. 59b mit a, =4a,>=4 wird
= Po EEG p 4
(70) RT ee ( ot A)
‘ I
(71) M,= s 2,0
Die beiden einschränkenden Grenzbedingungen, an die
das Einspannmoment M_ gebunden ist, sind:
Gehler, Erläuterungen. 5. Aufl. 15