Full text: Erläuterungen zu den Eisenbeton-Bestimmungen 1932

normal 
hen des 
Binde- 
icht von 
tons ist. 
htigkeit. 
len sein, 
nach $ 8 
glichkeit 
o dieses 
ewendet 
nehmen, 
te diese 
it etwa 
t 23 bis 
durch- 
ler Brei 
ETF AUS 
beiden 
geölten 
en, bis 
[wegen 
en Er- 
tändig- 
ıck mit 
Jachtet. 
ıck auf 
‚ements 
Ueber- 
verden, 
dh, 
achen 
äufigen 
s und 
Tr von 
n lang 
r wird 
t und 
Nasser 
fordert 
A. 87, Zu Ziff. ı. 47 
werden muß. Der richtige Wasserzusatz ist erreicht, wenn der Tauchstab 
von der Oberfläche des frischen Breis herabgelassen !/, Minute später 7 bis 
s mm über der Glasplatte stehenbleibt.| 
[An dem angemachten Zement, der die richtige Normensteife hat, 
wird dann der Erstarrungsbeginn in der Weise ermittelt, daß man an 
Stelle des Tauchstabes das Vicatsche Nadelgerät (s. Normen $ 13) an- 
wendet, diese auf die Oberfläche des Zementkuchens aufsetzt und sie 
dann frei in den Zementbrei einfallen läßt. Bleibt die Nadel 3 bis 5 mm 
über der Glasplatte stehen, so ist der Erstarrungsbeginn erreicht. Als 
Ende der Abbindezeit dient der Zeitpunkt, an dem die Nadel höchstens 
noch I mm in den erstarrten Kuchen eindringt. Bei diesem Versuch zur 
Bestimmung der Abbindezeit ist der Kuchen von der Platte abzuziehen und 
umgekehrt unter die Nadel zu setzen.] 
[Eine der für den Zementverbraucher wichtigsten Prüfungen ist die 
Feststellung des Erstarrungsbeginns, früher Erhärtungsanfang genannt. 
Die Forderung, daß der Bauleiter diese Probe auf der Baustelle wieder- 
holt ausführen soll (s. Eisenbetonbestimmungen $ 7 Ziff. ı, Abs. 3), ist 
deshalb aufgenommen worden, weil sie das einzige Schutzmittel gegen 
den unbeabsichtigten und dann verhängnisvollen Gebrauch eines „Schnell- 
binders“ bildet. Wenn schon der Zement die vorzügliche Eigenschaft 
hat, mit Wasser verrührt fest zu werden, so soll sich dieser Vorgang 
doch nicht so schnell vollziehen wie bei Gips, der unter der Hand er- 
starrt, aber auch nicht so langsam wie bei Kalk. Am Ende des ersten 
Erhärtungszeitabschnittes muß der Zustand des Zementkuchens etwa 
derart sein, daß er, wenn man ihn auf den Boden fallen ließe, klingend 
zerschellen würde. Dieser Erhärtungsgrad wird bei bewährten Zementen 
sicher nach 24 Stunden erreicht.] 
[Bei einem normalen, langsam bindenden Zement soll die Zeit vom 
Anmachen bis zum Erstarrungsbeginn mindestens ı Stunde, in der Regel 
2 bis 4 Stunden betragen, bei einem guten Schnellbinder, wie er für 
gewisse Bauteile mit Wasserandrang verwendet wird, ı Minute bis höchstens 
ı5 Minuten. Nach ı Stunde wird ein Schnellbinder schon vollkommen 
hart sein. Ein weiteres Kennzeichen der Schnellbinder ist ihre starke 
Temperaturerhöhung beim Abbinden, die oft ıo bis 20° beträgt. Da sich 
die Abbindezeit des Zements auf Grund von Erfahrungen selbst bei sorg- 
fältiger und bewährter Erzeugung unter Umständen in bisher unaufgeklärter 
Weise ändern kann, so daß mitunter innerhalb weniger Stunden ein 
Schnellbinder entsteht, muß auf diese Forderung der Abbindeprobe 
auf dem Bau besonderes Gewicht gelegt werden. Bei ihrer Unterlassung 
trifft die Verantwortung für die Folgen auch den verantwortlichen Bauleiter.] 
$5. Raumbeständigkeit. Der Zement muß raumbeständig sein; er ist 
raumbeständig, wenn aus ihm hergestellte, nach dem Abbinden unter Wasser 
gelagerte Kuchen nach 28 Tagen noch scharfkantig, eben und rißfrei sind. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.