durde
ihren
if iſt
tion
‘fent=
ihres
! be:
x im
ndae
eines
eſes
tten,
ngen
Sorte
fern
heile
über
ehter
Sei,
jnen
iten,
dieſe
ivil=
nur
izuz
siir=
fniß
der-
zten
die,
der
die
uns
‘ene
hs,
ine
hat
fich
der
rd,
Dr=
hen
nal
vor
zen
nd
her
Us
or
ße
‘en
en
Fan
Addiction Addiſon 189
Addiction, d. i. Zuſprechung, ein im röm. Recht häufiger als bei uns angewandter Aus-
dru>. So kennt man bei den Römern eine addictio judieis, ein Zuſprechen des Eigenthums,
des Pfandes an den Gläubiger, in älterer Zeit ſogar des Schuldners ſelbſt, der als addietus
bis zur Befriedigung des Gläubigers deſſen Sache war. Aus dieſen Anwendungen hat ſich im
heutigen Recht in einzelnen Ländern noch A. in der Bedeutung des Zuſchlags bei öffentlichen
Verkäufen erhalten. Praktiſh wichtiger iſt die ſogenannte addictio in diem, eine Ber-
abredung, dur welche einer oder beide Eontrahenten den Eintritt eines befjern Contrahenten
bis zu einem beſtimmten Tage ſih vorbehalten. Die rechtliche Wirkung folder Vereinbarung
läßt ſih erſt nah Kenntniß der einzelnen thatſächlihen Momente beurtheilen; bald nämlich
gibt ſie ein Rücktrittsrecht, bald enthält fie eine Suspenfiv=, bald eine Kefolutivbedingung.
Addington (Henry), brit. Staatsmann, j. Stidmouth. |
Addiren oder Summiren, eine der vier Grundoperationen der Arithmetik, der ſogenannten
vier Species, iſt das Vereinigen zweier oder mehrerer gegebener Zahlen zu einer einzigen, welche
dann den Inbegriff ſämmtlicher in ihnen enthaltenen Theile bildet. Die gegebenen Zahlen
heißen Addenden oder Summanden, die geſuchte Zahl heißt Summe. Soll die A. ausgeführt
werden, ſo müſſen die Addenden unter fich gleichartige Zahlen ſein, d. h. es muß ihnen eine
und dieſelbe Einheit zum Grunde liegen. Iſt dieſe Bedingung nicht erfüllt, ſo kann die A. nur
angedeutet werden, was dadurch zu geſchehen pflegt, daß man die Addenden durd) das Plus-
zeichen (+) miteinander verbindet. 1
Addiſon (Joſeph), engl. Dichter, Gelehrter und Staatsmann, begründete feinen Ruf durch
die von ſeinem Jugendfreunde Steele (f. d.) herausgegebene Wochenjchrift « The Spectator »
(der Zuſchauer), die ihren Hauptwerth den Beiträgen A.'s verdankte. Er ſtellte darin ein ha-
vofteriftifches Gemälde der Sitten ſeiner Zeit auf, in welchem er die herrſchenden Lächerlich-
keiten und Verkehrtheiten aufde>te und dabei, in der vielſeitigſten Weiſe Ernſt und Scherz
verbindend, durchweg hohes Talent, geläuterten Gefhmad und gefunden Blid an den Tag
legte. Die Srivolität der vorhergehenden Zeit verfchmähend, bewirkte er eine wahre Reform,
indem er den Wit mit der Tugend verfühnte, d. h. die reinſte Sittlichkeit in geiſtreicher, an-
ziehender Weiſe vertrat. A. war 1. Mai 1672 als der Sohn eines Geiſtlichen zu Milſton in
Wiltſhire geboren und bezog mit 15 Jahren die Univerſität Oxford, wo er durch ſeine lat.
Verſe ſo viel Aufſchen machte, daß ihm eine Stelle in dem reihen Magdalenencollegium un-
geſucht zu Theil ward. Durch Lord Halifax und den Kanzler Somers beſtimmt, ſich dem
Staatsdienſte zu widmen, ging er mit einem Jahrgehalt von 300 Pfd. St. nah Frankreich
und von dort nad) Italien, welche Reiſe er in dem poetiſhen «Letter from Italy to Charles,
Lord Halifax» (1701) befchrieb. Gegen Ende 1703 fehrte er iiber die Schweiz und Deutfch-
land nad) England zuriid. Der Regierungsmwechjel hatte ihn um den ihm zugedachten Poſten
gebracht, und er war einige Zeit ſelbſt in Geldbedrängniß. Da erſuchte ihn Lord Godolphin
um ein Gedicht auf die Schlacht von Hochſtädt (Blenheim), wofür er eine Stelle erhielt, welche
Loe bekleidet hatte. Als Halifax wieder ins Miniſterium trat, wurde A. 1706 Unterftaats-
ſecretär, begleitete ſeinen Gönner nah Hannover, trat ins Parlament und ward 1708 Ober-
fecretär für Irland. Zwar fiel er 1710 mit den Whigs, doch war er auch bei den Tories fo
geachtet, daß man ihm eine Sinecure ließ. 1713 erſchien ſein Trauerſpiel « Cato», deſſen
polit. Beziehungen beide Parteien ſih zu Gunſten deuteten, und welches nod) heute nicht ganz
von der Bühne verſhwunden iſt, obwol es, dem franzöſiſchen pſeudo-claſſiſhen Stil nach-
gebildet, troß mancher poetiſcher Schönheiten im ganzen kalt läßt. Mit dem Tode der Königin
Anna wurde er Secretär der Lords-Regenten. Sodann ging er wieder nah Dublin, kam 1715
ins Handelsamt, heirathete 1716 die verwittwete Gräfin von Warwi>, mit der er nicht glücklich
lebte, und ward endlich im April 1717 Staatsſecretär. Krankheitsanfälle nöthigten ihn aber
ſhon im März 1718, dieſes ihm wenig zuſagende Amt niederzulegen. Er ſtarb 17. Juni 1719.
Die Reinheit ſeines Charakters wurde von allen Parteien anerkannt. Schüchtern in größern
Verſammlungen, war er der anziehendſte und fröhlichſte Geſellſchafter in kleinern Kreiſen, wie
er denn auh im Parlament zu Dublin, nicht aber in dem zu London, als Redner wirkte. Lord
Cheſterfield ſagte von ihm, er habe nie einen beſcheidenern und linkiſchern Menſchen geſehen.
A. ruht in der Weftminfterabtei. Seine Schriften, darunter die ſehr bekannten: « Evidences
of the Christian religion», famen feit 1721 in London oft heraus und wurden auch faſt
ſämmtlich ins Deutſche überſezt. Eine vollſtändige Sammlung beſorgte zuleßt Greene (6 Bde.,
Neuyork und Lond. 1854). Vgl. Lucy Aikin, « The life of A.» (2 Bde., Lond. 1843);
Macaulay, « Critical ‘and historical essays » (Bd. 2).