Full text: A bis Arad (Band 1)

  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
  
   
    
198 
dex Bundes - Acte feſtgeſtellten Nechtszuſtandes garantirt ſei», daß jedoch «außerordentliche 
Umſtände eine gezwungene Aufhebung oder Ablöſung einzelner, den Standesherren garantirten 
Eigenthumsrechte und Befreiungen erheiſchen könnten », und daß «in ſolchem Falle eine der- 
artige Aufhebung nicht von der Zuſtimmung der Betheiligten abhängig gemacht werden könne». 
Der A. in Deutſchland iſ gegenwärtig in einer eigenthümlichen Lage. Dhne eine klare 
und bedeutende polit. Stellung ſolcher Art, daß dieſe ihm das Gefühl großer Pflichten nahe- 
legen könnte, in ſeiner Mehrzahl auh ohne auszeichnende materielle Mittel, um damit eine 
hervorragende Rolle im öffentlichen oder im ſocialen Leben zu ſpielen, trägt er gleichwol in 
ſeinen Namen und Titeln wie in ſeinen geſchichtlichen Erinnerungen Anſprüche und Antriebe 
mit ſich herum, die ihn nicht ruhen, ihn zu einem völligen Aufgehen in der Geſammtheit des 
Volks {wer kommen laſſen. Die einſichtigern und patriotiſchen Mitglieder des A. beſcheiden 
ſi wol, jenem Drange nad) Auszeihnung einfach dadurch Genüge zu thun, daß ſie ihre per- 
ſönliche Kraft und Tüchtigkeit für die höchſten Zwe>e des Staats, der Nation oder der Menſch- 
heit einſetzen, indem ſie ihren adelihen Namen und den Glanz einer alten Familie entweder 
nur ſich ſelbſt einen Sporn ſein laſſen bei dem Streben nah ſelbſteigenem Verdienſt (nah dem 
Spruche: Noblesse oblige!) oder (ſoweit es namentlich ein Öffentliches Handeln gilt) damit 
wuchern zum Beſten eben der allgemeinen Intereſſen , denen ſie ihre Kraft dienſtbar- gemacht. 
Denn das iſt nicht zu leugnen und liegt in der menſchlichen Natur: ein berühmter Name, ver- 
bunden mit eigenem, perſönlichem Verdienſt, gilt noh immer beim Volke viel, und eine liberale 
Maßregel, z. B. von einem Grafen Schwerin oder einem Fürſten Leiningen empfohlen, hat 
in manchen Kveifen, namentlich aber nach oben hin, mehr Gewicht und findet leichter Anklang, 
als wenn ſie von einem Manne des Bürgerſtandes ausgeht. Eine kurzſichtige, beſchränkte, ge- 
wöhnlich auch eigenfüchtige Fraction des A., das ſogenannte Junkerthum, fühlt ſi dagegen 
berufen, nah einer Wiederherſtellung der alten Adelsvorrechte, wenn möglich in ihrem ganzen 
Imfange, wo uicht, wenigſtens ſo weit als erreichbar, zu ſtreben. Diefe Partei drängt ſich an 
die Fürſten, um mit ihrer Hülfe das wieder zu erlangen, was der unaufhaltſame Gang der 
Zeit ihr entzogen hat. Sie ſucht die Fürſten glauben zu machen, daß nur im Bunde mit einer 
mächtigen und bevorrechteten Ariſtokratie die Monarchie beſtehen und gedeihen könne, und es 
gelingt ihr dies nur zu häufig, weil ſie, im Beſiß aller Hofämter und der meiſten hohen Civil- 
und Militärſtellen, die Perſon des Staatsoberhaupts auf Schritt und Tritt umgibt, und daher 
nicht ſelten dahin gelangt, daſſelbe gänzlich von denjenigen Elementen zu ifoliren, welche thm 
die Bedürfniſſe und Anforderungen der Gegenwart in unbefangenerm Lichte veranſchaulichen 
könnten, Schon alsbald nah dem Befreiungskriege, in welchem A. und Bürgerthum gemein- 
ſam ihr Blut fürs Vaterland verſpritt, in welchem der A. vielfach mit rühmlichſtem Beiſpiel 
des Patriotismus, der Opferfreudigkeit und Tapferkeit vorangegangen, aber feineswegs (wie 
von einzelnen fanatiſchen Lobpreiſern der Adelsvorzüge behauptet worden) alles oder auh nur 
verhältniſmäßig mehr geleiſtet als das Bürgerthum, während die deutſche Nation nach einer 
Neugeſtaltung ihres geſammten Staatsweſens nach den Bedürfniſſen der Zeit und im gemein 
ſamen Intereſſe aller ſehnſüchtig verlangte: ſchon damals bildete ſih im geheimen eine Eini- 
gung unter einem Theile des deutſchen A., die ſogenannte Adelskette, zu dem Zwe>e der 
Wiederherſtellung, ſoweit nur möglich, der durch die Einflüſſe der Franzöſiſchen Revolution 
auf Deutſchland beſeitigten oder doh verringerten Privilegien ihres Standes. Mit welchen 
Mitteln dieſe Verbindung gewirkt, was ſie im einzelnen erwirkt, iſt noch nicht ſicher ermittelt; 
gewiß iſt, daß manche Regierungen, z. B. ſelbſt die badiſche, von Einflüſſen ſolcher Art mis- 
leitet, die Entwicelung des jungen conftitutionellen Lebens in ihren Ländern durch einſeitige 
Begünſtigung des A. hemmten und unerfreuliche Conflicte mit ihren Volksvertretungen her- 
vorriefen. Auch in den Kammern ſelbſt, wo das adeliche Element, wenn nicht direct als ſolches, 
doch in ſeiner Eigenſchaft als Zuhaber des großen ritterſchaftlihen Grundbeſitzes, größten- 
theils ſtark vertreten war, hat daſſelbe vielfach in jenem einſeitigen, junferlichen Sinne ge- 
wirft, mehr im. eigenen Sonderintereffe als im Intereſſe des Allgemeinen, mehr hemmend als 
fördernd, mehr gegen den berechtigten Trieb der Zeit anfämpfend, als. beeifert, ihn. leitenv 
und maßgebend zur Geltung zu bringen. Rühmliche Ausnahmen davon find eben nur als 
Ausnahmen zu betrachten. Unter dem Eindrude der Thronbeſteigung König Friedrih Wil- 
helm's IV. von Preußen, der eine Stärkung des ariſtokratiſhen Elements, unter Beſchränkung 
des bureaukratiſhen und im Geiſte größerer Selbſtregierung des Volks, in wohlmeinender, 
aber unklarer Nachbildung des engl.-german, Staatsrechts, zu wollen ſchien, bildete ſih aber- 
mals eine Organiſation unter dem A., zunächſt dem preußiſchen, um mit vereinten Kräften 
   
eine 
eine 
zeite 
gan 
ſoci 
ſei 3 
dem 
bote 
Sri 
ind 
Das 
das 
ind 
Ber 
jorg 
Pro 
ſtan 
poli 
ten; 
dur 
hält 
Mei 
dure 
Wet 
A. ( 
Es | 
zur 
Jun 
Abe! 
Voll 
Stir 
Berl 
lung 
Sh 
ſtürz 
weg 
noh 
dene 
dem 
richt 
liber 
Rüd 
und 
deter 
«Fri 
burg 
deutf 
Fiſch 
litär! 
vom 
(wor 
vorzu 
gegei 
itber 
zum 
dieſer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.