Full text: A bis Arad (Band 1)

   
öln 
tits 
Yt= 
ten 
1ge 
er- 
oß, 
ind 
um 
en. 
Jet, 
71 
tete 
ılt= 
at 
gen 
en. 
144 
‘7 
Ahrens Ahrweine 361 
Ahrens (Heinr.), einer der namhafteſten Lehrer des philo. Rechts, geb. 14. Juli 1808 
zu Knieſtedt bei Salzgitter in Hannover, beſuchte das Gymnaſium zu Wolfenbüttel und ſtudirte 
Hierauf zu Göttingen, wo er fich an die philof. Schule Kraufe’s anfchloß und fi) 1830 als 
Privatdocent habilitirte. Wegen Betheiligung an den göttinger Bewegungen 1831 zur Flucht 
genöthigt, wandte er fich zuerſt nah Brüſſel, dann nah Paris, wo er ſi eifrig dem Studium 
der franz. Sprache ſowie der Philoſophie widmete, um ſih zum Lehrer der letztern auf franz. 
Boden auszubilden. Nach ſorgfältigen Vorbereitungen eröffnete er im Winter 1833 Vor- 
leſungen über die Geſchichte der deutſchen Philoſophie ſeit Kant vor einem ſehr gewählten Pub- 
lifum. Infolge deſſen erhielt er von der Regierung den Auftrag, für die Studirenden einen 
Curſus über Pſychologie zu halten, ſowie ſpäter das Anerbieten einer Profeſſur in der Provinz 
oder eines außerordentlichen Gehalts bis zur definitiven Anſtellung in Paris. A. wählte das 
letstere, nahm aber ſhon im Herbſt 1834 einen Ruf als Profeſſor der Philoſophie an der 
Univerſität zu Brüſſel an. Zunächſt gab er nun ſeine pariſer Vorleſungen als « Cours de 
psychologie» (2 Bde., Bar. 1837— 38) heraus; kurz darauf erſchien ſein «Cours du droit 
naturel» (Par. 1838; 5. Aufl. 1860), der bald große Verbreitung gewann, ins Italieniſche, 
Spaniſche, Portugieſiſche, Ungariſche und Deutſche überſetzt und ſelbſt in Braſilien, Peru 
und Chile auf den Rechtsakademien zu Grunde gelegt wurde. 1841 erhielt er einen Auf nad) 
Leyden, 1843 nah Utrecht, lehnte aber beide ab. Von dem Wahlbezirk ſeines Geburtsorts 
wurde er 1848 zum Abgeordneten in die Nationalverſammlung nah Frankfurt a. M., dort 
aber in den Verfaſſungsausſhuß gewählt. Er {loß fich hier an die großdentfche Partei und 
trat ſpäter mit den übrigen hannov. Abgeordneten aus der Verſammlung. In Brüſſel hatte man 
ihm feine Stelle offen gehalten, doh kehrte er nicht in dieſelbe zurü>, ſondern nahm 1850 einen 
Nuf als Profeſſor der philoſ. Rechts- und Staatswiſſenſchaft in Graz an. Nach Bülau's Tode 
ward er ſodann 1859 als Profeſſor der praktiſchen Philoſophie und Politik an die Univerſität 
zu Leipzig mit dem Titel Hofrath berufen und 1863 zum Vertreter der Univerſität in der ſächſ. 
Erſten Kammer erwählt. Außer einer deutſchen Bearbeitung ſeines «Cours du droit naturel», 
die unter dem Titel «Die Nechtsphiloſophie oder das Naturrecht auf philoſ. - anthropologiſcher 
Grundlage» (Wien 1851) erſchien und den erſten Theil ſeiner «Philoſophie des Rechts» bildet, 
veröffentlichte ex ſeit ſeiner Ueberſiedelung nah Deutſchland den zweiten Theil dieſes ſeines 
Hauptwerkes, welcher « Die organiſche Staatslehre » (Bd. 1, Wien 1850) umfaßt, und die 
«Juriſtiſche Encyklopädie» (Wien 1855—57). Letzteres Werk, in welchem er eine organiſche 
Darſtellung der Nechts- und Staatswiſſenſchaſt verſucht, iſt bereits ins Italieniſche, Ruſſiſche 
und Polniſche überſetzt worden. 
Ahriman (im Zend añhro-mainyns, d. i. der böſe, vernichtende Geiſt) heißt in der Reli= 
gionslehre de3 Zoroafter (f, d.) die Perfonification des Böfen. A. beſitzt zwar keine eigene 
Schöpferkraft wie Ormuzd (Ahuramazda), allein er ift im Stande, den Keim des Böſen oder 
das Böſe ſelbſt in die guten und reinen Schöpfungen des Ormuzd zu legen. Er iſt daher der 
Urheber der ſhädlih wirkenden Kräfte der Natur, der giftigen Pflanzen, der reißenden Thiere, 
überhaupt aller phyſ. und moraliſchen Uebel. A. gilt ferner für das Oberhaupt der Daevas 
(Dews) oder der böſen Geiſter, für den Herrn der Finſterniß und des Todes und bildet ſomit 
den ewigen Gegenſaß und Gegner des Ormuzd und deſſen reinen Lichtreihs. Wenn jedoch 
einſt der Engel Craoſha (Soſioſch) den A. mit ſeinen dämoniſchen Scharen beſiegt und ver- 
nichtet Haben wird, dann foll Ormuzd’8 Herrfchaft die alleinige in der ganzen Welt ſein. 
Ahrweiler, Kreisftadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, in einer überaus freundlichen 
Erweiterung des Thales der Ahr gelegen, iſt mit einer alten Mauer umgeben, beſitzt zwei 
fath. Kirchen, von denen die eine, 1245 gegründet, eins der fehenswerthern kleinern goth. 
Bauwerke der Rheinlande iſ, und zählt 3717 E., welche Tuchweberei, Gerberei und Färberei, 
vorzugsweiſe aber Weinbau treiben. A. gehörte im ſpätern Mittelalter zum Erzſtifte Köln, 
wurde 1474 vergeblich vom Kurfürſt Ruprecht und Karl dem Kühnen von Burgund belagert, 
1646 von den Scharen Turenne's greuelhaft behandelt und 1689 von den Banden Lud=- 
wig's XIV. bis auf 10 Häuſer zerſtört. Der Stadt gegenüber, auf dem rechten Ufer der Ahr, 
erhebt ſich der Calvarienberg mit einem 1678 erbauten Franciscanerkloſter, deſſen Gebäude ſeit 
1838 von Uxſulinerinnen bewohnt werden, welche dafeldft eine höhere Erziehungsanftalt einge= 
richtet haben. — Der Kreis A. hat ein Areal von 6,16 D.-M., zählt 34050 E. und begreift das 
Thal der untern Ahr (f.d.). Zu demſelben gehören auch die Rheinſtädte Remagen und Sinzig. 
Ahrweine heißen die Weine, welche im Thale des Fluffes Ahr (f. d.) im preuß. Ahein- 
lande wachſen, Mit Ausnahme der bei den Orten Mayſchoß, Reh und Dernau gebauten 
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.