Full text: A bis Arad (Band 1)

   
ırlus 
8 be- 
tung. 
it die 
‚eine 
denen 
einen 
Ovid 
eine 
 An- 
e und 
feiten 
elten, 
ſchaſt 
zogen 
Bibel 
werte 
1, an 
ichen, 
urevrei 
ie der 
< iſt. 
u in 
unter 
Phar- 
! E 
»eded>t, 
velcher 
tt des 
ürbtes 
wärntt 
3 mau- 
n ſehr 
ſowie 
) wiir= 
entlich 
‚ Den 
Königs 
zierung 
Zaghir 
örigen, 
wußte 
nes ges 
auf Den 
3 treuer 
Thron- 
Juſſuf 
1s Mo- 
Nach- 
Osmin 
er durch 
uch ge 
urchaus 
ehr frei 
= Pa > 4 
Abend Abendland 49 
ſchalten läßt, gehören jener Kampf der A. mit der Familie der Zegris und der tragiſche Unter= 
gang der erſtern in der Alhambra in den letzten Jahren der mauriſchen Herrſchaft in Granada 
an, welche befonders durd) die «Historia de las guerras civiles de Granada» des Gineg 
Pervez de Hita (erſter und wichtigſter Theil, Sarag. 1595 und ſehr oft im 16. Zahrh. ; 2. Thl,, 
zuerſt Alcala 1604; zuſammen 2 Bde., Madr. 1833; auch in Aribau’s «Biblioteca», Bd, 3, 
Madr. 1846) in der Literatur Berühmtheit erlangt haben. Der Verfaſſer dieſes, mit vielen 
Romanzen durchwebten hiſtor. Romans, der zu den anzichendſten Erzeugniſſen aus der beſten 
Zeit der ſpan. Literatur gehört und ſih dur eine reiche, reine und maleriſhe Schreibart 
auszeichnet, will vorgeblich ſeine Erzählung arab. Berichten entnommen haben; doch hat 
nur ein Theil der in dieſem Werke auſtretenden Heldengeſtalten hiſtor. Begründung. Das 
Meiſte iſt Nomanzen und volksthümlichen Ueberlieferungen entnommen oder freie Schöpfung 
der Phantaſie des Verfaſſers, die jedoch dem Geiſte der wahren Begebenheiten jener ſturm- 
bewegten Zeit, welche das Werk zugleich ſchildert, vollflommen entſpricht. Aus dieſer ſpan. 
Dichtung entnahm Châteaubriand den Stoff zu ſeinem Roman «Les aventures du dernier 
Abencerrage» (zuerſt im 26, Bd. ſeiner «Oeuvres complètes », 31 Bde., Par. 1826— 31) 
und lieferte auch den Text zu einer Oper Cherubini's. 
Abend heißt die Zeit des Sonnenuntergangs, in der aſtron. Sprache die Zeit zwiſchen 
Mittag und Mitternacht; ferner diejenige Himmelsgegend, in welcher die Sonne, der Mond und 
die Geſtirne untergehen, auh Abendgegend oder Weſten genaunt. (S. Him melsgegend.) — 
Dev Abendpunkt oder Weftpunkt, einer der vier Haupt oder Cardinalpunkte des Horizonts, 
iſt derjenige Punkt deſſelben, in welchem die im Aequator ſtehenden Geſtirne untergehen, wes-= 
halb auch die Sonne an den Tagen der Nachtgleichen genau in dieſem Punkte untergeht. Er 
iſt 90° von Süden und mithin ebenſo weit von Norden entfernt, und ltegt dem nad) Süden 
ſehenden Beobachter zur Rehten. — Abendweite iſ der Abſtand des Punktes, wo ein Ge- 
ſtirn untergeht, vom wahren Abendpunkte; ſie kann nördlich oder ſüdlich ſein, je nachdem der 
Stern nördlich oder ſüdlih vom Aequator ſteht. Die Sonne hat im Sommer eine nördl, im 
Winter eine ſlidl, Abendweite. 
Abeudberg, ein Unterberg des Nieſen, im fehweiz. Canton Bern, der fi unmittelbar 
aus den Fluten des Thunerſees bis 5630 F. hoch erhebt, ift in neuerer Zeit vielfach genannt 
worden wegen einer Heilanſtalt für Cretinen, welche 1841 als die erſte ihrer Art von Dr. Ju= 
[iu8 Guggenbithl (geb. 1816 in Zürich, geſt. 1863), einem vorher ſeit 1839 in Glarus wir- 
tenden Arzte, auf demſelben errichtet wurde, Dieſe Unternehmung erregte großes Auffehen 
und fand von nah und fern Unterſtüzung, wurde auch von der Gräfin Ida Hahn=Hahn in 
einem beſondern Schriften (Berl. 1848) phantaſtiſch verherrliht. Guggenbühl erwarb fich 
dur Begründung der Anſtalt unbeſtritten das Verdienſt, die Theilnahme für Pflege und 
Bildung jener Unglitelichen zur werfen ; doch hat ex weder zur wiffenfchaftlichen Aufklärung des 
väthielhaften Wefens des Cretinismus beizutragen vermocht noch in ſeiner Anſtalt bezüglich 
der Heilung ungewöhnliche praktiſche Erfolge erzielt. In den letzten Zahren verbreitete ſich 
das Gericht, daß er überhaupt die Anſtalt vernachläſſige, und die Cantonalbehörden ſahen 
ſich deshalb zur Einleitung einer Unterſuchung veranlaßt, die ſich 1862 wiederholte. Guggen- 
bühl ſtarb noch vor Aus8gang der letztern. Es ergab fi) im weſentlichen, daß überhäuftes 
Lob einerſeits, Nährung von Hoffnungen auf unerreichbare Erfolge andererſeits zu Täu=- 
hungen aller Art geführt hatten. 
‚Abendland. Zur Zeit der röm. Weltherrſchaft betrachtete man die Stadt Nom als den 
Mittelpunkt der Erde und nanute demnach die von Nom öſtlich gelegenen Länder, da wo die 
Sonne aufgeht, das Morgenland oder den Orient (Int. Oriens), hingegen die weftlich gelegenen 
Länder das A, oder den Occident (lat, Oceidens), Diefe allgemeine geogr. Bezeichnung erhielt 
eine beſtimmtere Bedeutung, als 395 n. Chr. der Kaiſer Theodoſius das Nömiſche Reich in 
zwei Hülften theilte, in das Oſtrömiſche oder Morgenländiſche und in das Weſtrömiſche oder 
Abendländiſche Kaiſerthum, von denen das erſtere ſeinem ältern Sohne Arcadius, das 
[etere dem Jüngern Honorius zu Theil ward. Obgleich das Abendländiſche Neich durch german. 
Eroberer bereits 476 ſeinen Untergang fand, dauerte doh niht nur der geogr. Gegenſatz zwi- 
ſchen A. und Morgenland fort, ſondern derſelbe erhielt im Laufe des Mittelalters eine tiefer- 
gehende culturhiſtor. Bedeutung, indem man mit ihm einestheils den Antagonismus zwiſchen 
Di. ober abendländiſchen Kirche und der grieh.-kath. oder morgenl. Kirche ver- 
, anderntheils, beſonders in den Kreuzzügen, das Leben und Streben der geſammten 
Converſations - Lexikon, Elfte Auflage. I. 4 
   
  
   
  
   
  
   
   
   
   
  
   
    
  
  
  
    
  
   
   
  
  
  
    
  
   
  
   
  
  
    
   
   
   
  
    
   
   
  
   
    
   
  
   
  
   
   
   
   
   
   
     
   
   
  
   
   
    
   
   
  
   
   
   
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.