iStritt
aſſer=
Fleete
ſie zu
x der
nad)
nnen
E
fotyle
enden
en in
rina,
er die
mt,
lich
zum
ex zu
beide
TES
18bil-
rver-
me),
t, —
nme,
‘eten,
odér
f der
ſchie-
f der
irgg-
e bis
es iſt
‚der
Item
dem
zwi-
“und
des
{ der
ene
heilt,
uſſes
n der
enig
und
nzen
Jorst
is zu
uell-
Holdt
e A,
Itat-
bon
Altaiſches Berggebiet 575
Ebenen umgeben, die im N. und W. dem entſchiedenſten Tieflande angehören und auh im ©.
nicht iiber 1800 %. auffteigen. Im ©. haben die Ketten des vielvergweigten Alpenlandes eine
weſtöſtl. Richtung, aber im allgemeinen kann man ſie als vom Culminationspunkt aus fächer-
artig geordnet anſehen. Tſchihatſchew unterſcheidet nah Achſenrichtung und Lagerung einen
Weſt- und einen Oſt-A,, die durch die Katunja und den Ob getrennt ſind; erſterer hat Nord-
weſt=, lezterer Nordoſtrichtung. Wo beide Achſen ſich kreuzen, iſt der Gipfelpunkt des Ganzen,
die Bjeluha Gora (die Weißen Berge), ein majeſtätiſcher, unerſteigliher Bergrieſe von
10320 F. Höhe, mit weiten Schneefeldern und einem von großen Moränen begrenzten Glet-
ſher am Südabhange, dem Duellorte der durch zwei tyurmähnliche Felsfpiten, die Katunja-
ſäulen, hervortretenden Katunja. Die benachbarten Bergrücken ſind 7500—8400 F. hoch.
Die mittlere Höhe des A. überhaupt [hätt man auf 5000, die der Schneegrenze auf
6600 F.; ſeine Spiten, zerriſſene Kegel und Pyramiden, ragen bis 3000 F. und mehr darüber
hinaus, Die verſchiedenen Geſtalten und Farben der Felſen, die überaus zahlreichen Berg-
ſtröme geben der Gebirgslandſchaft eine große Mannichfaltigkeit. Doch ſind die vielgeſtal-
tigen Naturſchönheiten mehr dem ſüdl. als dem nördl. von der Bija bewüäſſerten A. eigen,
der wegen ſeiner dunkeln Nadelwälder auh der Schwarzwald (Tſchernj) heißt und aus ge-
waltigen, dicht zuſammengedrängten Erdmaſſen beſteht. Ueberall ſtre>en fich zwiſchen den
Bergketten entweder meilenweit ausgedehnte Hochebenen hin, die mit Schnee oder Sumpf be-
det, hier und da durd) niedrige Felsreihen oder Steinblöde unterbrochen find, oder breite
Thäler, deren ſteile Gehänge nur Lichenen oder Zwergbirken zeigen, während die Gründe reiche
Weide für Hirſche, Elenn- und Renthiere abgeben. Der Fuß des Gebirges iſ mit Pappeln,
Weiden, Dorngebüſch u. |. w. bede>; Weiden, Birken und Hagedorn erfüllen die tiefern
Thäler. Die Abhänge bekleiden Nadelwälder von Lärchen, Fichten, Tannen, Zirbelkiefern oder
ſibir. Cedern, untermiſht mit Birken. Die Birke findet fid) bis in 4500 F. Höhe; Lärchen
und andere Bäume gehen, obwol nur verkümmert, noh höher hinauf. Auf den höchſten Hoch=
ebenen finden fih nur Zwergfichten. Im N. des fehönen Telezkiſchen Sees faſſen die beiden
Ketten des über 5000 F. hohen Kusn eztiſhen A. den obern Tom ein. Die Hauptkette
ſtreicht faſt in Meridianrichtung gegen N., bis ſie ſich im O. von Kusnezk theilt. Der öſtl.
Zweig läuft als Alatau (f. d.), Bjelogori oder Abakanskiſhe Kette bis zur Breite von
Atſchinsk und Krasnojarsk; der andere nimmt ſeine Richtung nah NW. auf Tomsk hin. Die
im NW. von Kusnezk gelegene Salaïrkette iſt wegen ihres Silbers, ihr Oſtabhang wegen
ſeines Goldreichthums berühmt. (S. Altaiſhes Berggebiet.)
Die Bevölkerung des A. iſt eine ſehr jpärliche, Während ruff. Coloniften die nördl. und
nordweftl, Bergreviere al Bauern und Bergleute bewohnen, und an der fiidl. Grenze eine
Reihe kleiner Feſtungen ſtrenge Wache hält, bevölkern das Innere und den Südoſten die Berg-
falmüden, die bei rein nomadiſcher Lebensweiſe ihre Jurten im Sommer auf den weidereichen
BVergterraſſen und offenen Ebenen, im Winter in den geſhüßten Waldſchluchten auffchlagen.
Im öſtl. A., um den Telezkiſchen oder Telëutiſchen See, wohnen die Telêuten, welche, auch
Weiße Kalmüden genannt, zu dem großen Sprachſtamm des Turkvolks gehören, aber
mongol. Phyſiognomie haben und von den Nuſſen zu den Tataren gerechnet werden. Sie be-
ſchäftigen ſich mit Heerdenzucht, Jagd, Bienenzucht und Einſammlung von Cedernüſſen, An
der Vija wohnen in kleinen Häuſern die Kumandiner, die Bichzucht und Aderbau treiben
und feine mongol, Gefichtsbildung zeigen. Alle drei Urftämme find Gößendiener ſchamaniſchen
Glaubens. Zu den Urbewohnern werden aber auch die ſogenannten Kamenfhtichikt oder
Seljenbewohner gerechnet, obgleich fie nah Abſtammung, Sprache und Religion zu den Ruſſen
gehören. Sie ſtammen nämlich theilweiſe von ruſſ. Bauern aus den Hüttenwerken ab, die fich
durch die Flucht von der Leibeigenſchaft befreit hatten.
Altaiſches Berggebiet, officiell au< Diſtrict der Altaiſchen Bergwerke oder Koly-
wano-Woſkreſenskiſher Hüttenb ezirk genannt, eine der allerwerthvollſten Provinzen
des ruſſ, Reichs, erſtre>t ſich von 49° nördl. Br. an 120 M. weit nach N. und von 95°
öſtl, L, 100 M. oſtwärts, und umfaßt vier von den ſehs Bezirken des weſtſibir. Gouverne-
ments Tomsf, nämlich Kolywan, Barnaul, Kusnezk und Bijsk ſammt dem ſüdlichſten Theile
des Bezirks Tomsk, ein Gebiet vor 7960 Q.-M. mit 350000 E., faft aus\hließli< Minen-
und Fabrikarbeiter oder Bauern, welche den Bergwerken zugeſchrieben ſind. Die Thäler des
Ob, des Alej und der Schulba trennen zwei ſehr verſchiedene Hälften. Die Dfthäffte ift ge=
birgig und an vielen Stellen dicht bewaldet. Dieſelbe hat ein rauheres Klima und längere
Winter als die Weſthälfte, eignet ſich aber dennoch ſehr wohl zum Aerbau, da ſie am Ob