Full text: A bis Arad (Band 1)

   
em 
tus 
thi 
em 
18= 
Der 
(ler 
des 
nt= 
hre 
den 
rh. 
bil= 
fe 
ion 
ria 
ing 
end 
ZzU= 
ing 
ihn 
(ber 
der 
fte 
nd 
jeit= 
nus 
TE 
rhe 
ſten 
n= 
ſten 
varf 
Des 
hrte 
den= 
vien 
zur 
ßes 
dein 
auh 
r fie 
bor 
{ zu 
Blut 
i die 
lich 
Jint= 
t im 
theit 
von 
hfeit 
ottes 
Abendmahl 53 
allmächtiges Wort, theils künſtlicher auf die dem verklärten Leibe Chriſti durch die Verbindung 
mit der Gottheit beigelegten übernatürlichen Eigenſchaften begründet (Ubiquität). Wie Luther, 
der einſt im Wort fich gefangen exklärte, das ihm gar zu gewaltig daſtand, ſo meinten auh 
feine Schüler, den Buchftaben der Einfegungsworte, an dem man nicht deuteln dürfe, für fid) 
zu haben, und bald that ſich die luth. Kirche etwas zugute darauf, im Gegenſatze auch zu der 
reform., die Kirche des « ſchriftgemäßen Bekenntniſſes» zu ſein. Doch hat, wenn der Buch- 
ftabe gelten ſoll, ohne daß man weiter nah dem Zuſammenhang fragt, die kath. Auslegung 
unſtreitig den Vorzug, und auch die Lutheraner kommen, bei allem Eifer gegen den « Tropus », 
über eine Art von uneigentlicher Faſſung der Einſezungsworte nicht hinaus (Synekdoche), da 
nicht das Brot zum Leibe geworden, ſondern dieſer in und unter dem Brote vorhanden ſein ſoll, 
eine Deutung, die gewiß uuter allen die künſtlichſte iſt. Melanchthon hatte, als er die Augs= 
burgiſche Confeſſion ſchrieb (1530), und auh nahmals noh, aus Achtung vor den Zeugniſſen 
der Väter Luther's Auffaſſung getheilt ; allein über die altkirhliche Lehre eines andern belehrt, 
neigte er ſich ſeit 1535 immer entſchiedener zu einer der calviniſhen verwandten, doc einfachern 
Anſchauung hin, und lehrte ſeitdem, mit Verwerfung der leiblihen Gegenwart Chriſti und zum 
Theil mit bittern Stachelreden gegen das nachgeborene Lutheranergeſchleht, daß in der Abend- 
mahlshandlung Chriſti unzertrennliche Perſon wahrhaſtig, aber auf geiſtliche Weiſe gegen- 
wärtig ſei und ſich den gläubig Genießenden zur innigen und weſentlihen Gemeinſchaſt dar- 
biete. Sein neugewonnener Standpunkt, ebenſo wie ſein Streben nah Union mit den reform. 
Kirchen des Auslandes, prägte ſich auch in der neuen Ausgabe der Augsburgiſchen Confeſſion 
von 1540 aus, welche länger als zwei Jahrzehnte hindurch in allen deutſhen Landeskirchen 
ſymboliſches Anſehen genoß, bis ſie endlich ſammt der Abendmahlslehre und den übrigen «Kebe- 
veien» Melanchthon’s von den Bannflüchen der ſtrengen Lutheraner erreicht ward. Nach ſurcht- 
baren innern Kämpfen ward Melanchthon's Schule und Theologie aus den meiſten deutſchen 
Landeskirchen hinausgedrängt und die fpecififch Luther’fche Anſicht mit ihren Schroffheiten in 
der Concordienformel (1580) feſtgeſtellt. Die luth. und die reform. Kirche blieben geſchieden. 
Mit dieſer Verſchiedenheit der dogmatiſchen Auffaſſung des A. hing die Verſchiedenheit 
der Ceremonien bei der Feier deſſelben begreiſlih eng zuſammen. Die kath. Anſicht von einer 
geheimnißvollen Wandlung ſteigerte die alte Beſorgniß, von Brot oder Wein etwas auf die 
Erde fallen zu laſſen, und beſeitigte ſeit dem 11. Jahrh. das finnbildliche Brotbrechen, indem 
die Oblaten (Hoſtien, eigentlich ſoviel wie « Opfex ») an deren Stelle traten, und entzog all= 
mählih, kirhlih officiell erſt auf der Synode zu Koſtniß (1415), nach vielen andern Ver- 
ſuchen, den «Laien» und den nicht adminiſtrirenden Prieſtern (sacerdotes non conficientes) 
auh den Keld) (communio sub una), indem man in der Xehre von der unio realis-oder con- 
comitantia behauptete, daß im Brot fowol als im Wein, in jedem einzelnen ſhon und für 
ſich, der ganze Chriſtus zugegen ſei und genoſſen werde. Angebliche Erſcheinungen von « blu- 
tigen» Hoſtien mußten dies beſtätigen. Die geſammte Reformation hat den Kelch, den die 
grieh.-kath. Kirche nie darangegeben, zurüctgefordert, während das röm.-kath. Concil zu Trient 
der Reformation gegenüber die Entziehung des Kelchs beſtätigte. Aus demſelben Gefühle der 
Hochachtung vor dem A, iſt die Communion der Kinder allmählih und namentlich feit dem 
12. Jahrh. aufgehoben worden. Nur die grie<h. Kirche findet ſie jezt no< zuläſſig. Zufolge 
der Transfubſtantiationslehre halten die griech. und die röm.-kath. Kirche die Auſhebung 
(elevatio) der Hoſtie, ein Symbol der Erhöhung Chriſti aus dem Stande der Erniedrigung, 
feſt, womit die Anbetung (adoratio) der Hoſtie überhaupt, und ihre feierlihe Umtragung 
(eircumgestatio) beim Sronleichnamsfefte insbefondere, zufammenhängt. Der Gebrauch des 
geſäuerten Brotes in der grich. , des ungeſäuerten Brotes in der röm. und luth., die An- 
wendung von mit Waſſer gemiſchtem Weine in der röm. und grich., von ungemifchtem Weine 
in der prot. Kirche ſind kleine, aber zum Theil in heftigen Streitigkeiten feftgeftellte oder doch 
aufrechterhaltene Verſchiedenheiten, die meiſt in zufälligen hiſtor. Verhältniſſen begründet, 
dur ſymboliſche Ausdeutungen wichtiger gemacht wurden. Daß aber ein bedeutender Theil 
der reform. Kirche das Brot, der urſprünglichen Einfegung gemäß, brechen und von den Com- 
municanten mit der Hand (nicht mit dem Munde) «nehmen» Läßt, Liegt in der uranfänglichen 
Nichtung dieſer Kirche auf die ſymboliſche Faſſung des A., die in dem Brechen des Brotes wie 
Ausgießen des Weines cin Weſensmerkmal finden muß. 
__So weit hat die Entwicelung der Abendmahlsidee ſi kirhlih ausgeprägt. Die öffent- 
liche Meinung der neuern Zeit iſt auh über das A. ſehr getheilt geweſen. Nachdem im Vulgär- 
rationalismus ſeit Ende des 18, Jahrh, und in der neuern Zeit überhaupt die noch jet von 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.