‚eine
Auf
<af=-
rama
t, der
teier=
ichen,
p des
Kkarkts
x Sich
sutfche
deutet
terrod
es, bei
nd der
x An=-
lt und
acht zu
vübelt,
e Par=
ausßzu=-
ergehen
: ſollte,
ls ein
jemein=
; Glau-
teinexm
jünger).
‚ welche
(A. der
11.1.W.),
öfen, iſt
hwäche
1den ge=
ner bei=
gehörte,
von den
ufſchieb-
Arbeits-
entweder
har, alfo
iſt. Die
der pral-
dererſeits
18proceſſe
, ſondern
ügeſpäne
arnfaden-
manchen
dfd, Roh-
-80 Pfd,
ſeh; aus
ex Gold=,
rbilf. Holz
ee .)
Abfindung Abführen 63
oft nur 50 Kubikf. Fourniere; aus 100 Pſd. roher Baumwolle. gewöhnlih 70—80 Pfd.
Garn; aus 100 Pfd. roher, tro>ener Leinſtengel 9 —15 Pfd. reinen, ſpinnbaren Flachs; aus
100 Pfd, roher Schafwolle (wie ſie auf dem Körper des Thiers ſitt) 20—60 Pfd. völlig rein-
gewaſchene Wolle; aus 100 Pfd. leinener Lumpen 55—80 Pfd. Papier. Im ſtrengern,
freilich niht immer feſtgehaltenen Sprachgebrauch iſt zwiſchen Abgang und Abfall die Unter-
ſcheidung zu beobachten, daß erſteres Wort jede infolge der Bearbeitung eintretende Verminde-
rung des Arbeitsſtoſſs bezeichnet, lebteres aber die wirklich geſammelte abgegangene Subſtanz
ausdrüdt; ſo erleidet die Leinwand durch das Bleichen einen ſehr erheblihen Abgang, ohne
daß ein Abfall fichtbar wird. Bei chem. Fabrikationen treten oft A. auf, welche an ſih ohne
weiteres einen bedeutenden Verkaufswerth und eine wichtige directe Nußanwendung haben;
dieſe pflegt man « Nebenproducte» zu nennen. f :
Abſindung nennt man im allgemeinen die Beſeitigung irgendeines Anſpruchs durch irgend-
eine Leiſtung, insbeſondere aber diejenige Leiſtung, dur<h welche die Befriedigung der Geſchwi-
ſter des ſogenannten Anerben erfolgt. Um nämlich das Bauergut aus Nüdfichten focialer und
nationalöfonomifcher Natur ungetheilt zu erhalten, fällt dieſes in die Hand Eines der ſonſt Erb-
berechtigten, welcher dagegen die Verpflichtung hat, ſeine Geſchwiſter abzufinden, ſobald dieſelben
ſih aus dem Öute entfernen, um ſelbſtändige Wirthſchaft anzufangen oder ſich zu verheirathen
(daher auh Ausſteuer und Brautſchaß genannt). Bis zu dieſem Zeitpunkte haben die Ge-=
Ichtwifter das Necht, auf dem Gute zu bleiben und vom Anerben einen ftandesgemäßen Unter-
halt zu verlangen. Die Höhe der A. kann geſetzlich beſtimmt ſein, und dieſe hat alsdann den
Charakter eines vom Willen des Beſitzers unabhängigen Pflichttheils, oder ſie wird vom Hof-
beſitzer ſeſtgeſet, wobei dann eine Mitwirkung des Amtes oder des Gutsherrn eintritt, um den
Anerben oder vielmehr das Bauergut vor Ueberbürdung zu fihern. Wo dag Gefeß die Höhe
normirt, ift die Unterlage für die Berechnung wieder eine verſchiedene: bald beſteht ſie in dem
Gehöfte als Ganzes mit dem geſammten Inventar, bald blos im Grund und Boden. Auf
keinen Fall erſtre>t ſih aber die A. auf das Allodium (f. d.), welches vielmehr nad) allgemeinen
Grundſätzen vererbt wird. Daß äußerlich gleiche Reſultate hier dur<h Dispoſitionen des Erb-
laſſers eintreten können, darf nicht zur Verwechſelung verleiten. Die A. Üebt am Gute, welches
pfandweiſe für ſie zur De>ung dient; daher iſt auch der Interimswirth pflichtig, die in ſeine
Wirthſchaftszeit fallenden A. auszuzahlen. Ein Verzicht auf die möglichenfalls eintretende
Succeſſionsbefugniß iſt in der Annahme der. A. nicht enthalten. In analoger Weiſe kommt
aus denſelben Gründen cine A. in den adelichen Familien vor, wo dieſelbe jedoh den Töchtern
im Gegenſaß zu den Söhnen zuſteht und die Erhaltung des Familienglanzes bezwe>t, daher
hier denn auch regelmäßig mit Erbverzihten der Töchter verbunden iſt.
Abführen nennt man in der Heilkunde die Hervorrufung reichlicherer, oft auh wäſſerigerer
Stuhlgänge, die vermehrte Darmausleerung. Die arzneilichen Mittel dazu, die Abführ-
mittel (Purgantia, Cathartica, Purganzen), unterſcheidet man in laxirende und draſtiſche.
Erſtere, die Laxantia (Laxanzen, d. h. erſchlaffende Abführmittel), machen die Därme ſchlüpfrig,
den