Full text: A bis E (1. Band)

N hy 
chain, 2 
A (h 
dan 
‘Vd y 
mN 
m dom th 
A 
ne 
ud, tein Ut 
Ï als 01)» i 
y Vul 
Vt nous 
vn 
Mad. 
hf: 
und bid | 
1? A Mi 
NM Hi 
  
Une fr 
wen! 
     
ih 
"MN 
l 
  
für den 
herzufkeli, 
Ruhm dem 
“lung bet: 
Nanuſcipt 
in ih 
Ir adapfon- 
aſer vr de: 
1s Yherts 
en Partite, 
x fin „Don 
Men mußten 
931) Nun 
cum wid 
nachhaltigen 
A gor h- 
  
  
   
    
ht fh von 
vor 19 Jah: 
Roge hi 
n, 
è mehr Raum 
MY 
n gode, dim 
a (YV 
nd daß It 
hans attali 
find li 
x jüngſt 
erumtar ot 
se rl Yet 
ef De 
u et eg en 
Deutſche Literatur 631 
der Darſtellung und bei der Verſchiedenheit der zu befriedigenden Bedürfniſſe und 
Foderungen kann es nicht befremden, wenn auf dieſem Gebiete mehr, als auf 
irgend einem andern jede ſchriftſtelleriſche Jndividualität ihren Leſerkreis findet, und 
neben den trefflichſten Leiſtungen auch das armſelige Product der fchwächften Kraft 
fich auf den Liſten der Leſeluſtigen und in den Verzeichniſſen der Leihbibliothefen, 
diefer literarifchen Acmenfuppenanftalten, eine Zeitlang behauptet. Noch dauern 
die Nachwirkungen des Scott'ſchen Einfluſſes fort, und ſcheint auch Das, was 
an dieſem begabten britiſchen Dichter lediglich Manier iſ, nachdem es bis zum 
Überdruſſe nachgebildet worden, kein ſonderliches Glück mehr zu machen, ſo genießt 
dennoch die Erzählung mit hiſtoriſcher Grundlage irnmer noch die alte Gunſt. 
Daneben bildete fich aber auch eine eigenthümtiche deutſche Novelle mit tieferer 
Weltanſchauung und poetiſcherer Auffaſſung des- Menſchenlebens heraus. Ihr 
Schöpfer und Meifter war Ludwig Tie>. Sein leider no unvollendeter „Auf: 
ruhr in den Cevennen“ (1826) und zahlreiche kleinere Erzählungen in dem Taſchen- 
buche „Urania“ und dem von ihm herausgegebenen „Novellenkranze“/, wie das 
Eöftliche „Dichterleben”” und viele andere, die der jüngſt begonnenen Geſammtaus- 
gabe feiner Werke einft zum Schmude dienen werden, find willfommene Gaben 
des echten Genius, die meift Alles, was von Andern in ähnlicher Form gegeben 
worden, weit hinter ſich laſſen. Und wie Viele haben neben ihm nach dem Kranze 
gerungen! Hauff's ſchónes Talent ließ ein frühzeitiger Tod leider nicht zur vollen 
Reife gelängenz Zſchokke's Erzählungen , wie ſein „Addrich im Moos” (1826), 
erwarben fich durch pſychologiſche Haltung und naturgetreue Charakteriſtik ſowie 
durch eine gewiſſe Popularität der Verſtandesanſchauung zahlreiche Leſer, entbehr- 
ten aber der philoſophiſchen und poetiſchen Tiefe, die wir an Tie>'s Cevennen und 
mehren ſeiner Novellen bewundern. C. Spindler gewann ſich durch jugendliche 
Friſche, lebendige, phantaſievolle Darſtellung und eine ernſte Betrachtung des Le- 
bens in umfangreichen Dichtungen, wie dem „Baſtard“, dem „Juden“ und dem 
„Jeſuiten“, Freundez doch ſcheinen die Folgen mehr der fremden als eignen Uber- 
fhägung auch hier nicht ausbleiben zu wollen. Ein glüdliches Erzählertalent be: 
währte auch Leopold Schefer und Andere, wie Friedrich Jacobs, Häring (Wilibald 
Aeris), von Wigteben (Tromlig), und die Frauen: von Pichler, Schopenhauer, 
Friederike Lohmann und Thereſe Huber („Die Ehelofen”, 1829), waren mehr ober 
weniger thätig, fich bei ihren Leſern in friſchem Andenken zu erhalten. Bor Allem 
aber múſſen wir die Romane des geiſtreichen Steffens („Walſeth und Leith“, „Die 
vier Norweger” und „Malcolmn““), Spätfrüchte eines der Wiſſenſchaft gewidmeten 
Lebens, hervorheben, die als bedeutſame Erſcheinungen der legten Jahre die Auf: 
merkſamkeit auf fich zogen umd fie verdienten. Nennen wir dazu noch die „Liebes: 
gefchichten” von Posgaru, einem geiſtreichen pſeudonymen Dichter, fo glauben wir 
an die beachtenswertheſten Erzeugniſſe der legten Zeit im Fache der Erzählung er: 
innert zu haben. Die polemifch=didattifche Tendenz in des Legtern und in Steffens’ 
Werken thut der Kunſtform weniger Eintrag, als dies in den theologiſchen Roma- 
nen zweier in jeder andern Beziehung hochgeſchäßter Schriftſteller, Bretfchneider's 
und de Werte’s, der Fall fein möchte. 
Wenn der in unſern Tagen ſtärker als früher erwachte gefchichtliche Trieb 
in dem Beifalle ſeine Beſtätigung fand, mit welchem Werke -der erzählenden 
Poeſie, wenn ſie auf hiſtoriſchem Grunde ruhen, noh immer dahingenommen 
werden, ſo zeugen dafür auch die mit gleicher Theilnahme unterſtüßten man- 
nichfachen Unternehmungen zur Befriedigung eines faſt durc alle Stände vet: 
heeiteten Bedürfniffes gefhichtliher Belehrung. Werke, toie die zu 
Dresdeù erſchienene „Hiſtoriſche Taſchenbibliotheë“ und die zur Befriedigung höhe: 
rer Anſprüche in eidem engern Kreiſe von Heeren und Ukert herausgegebene: „Ge: 
fhichte der eutopälfchen Staaten”, beide dur die Theilnahme tühtiger Mitar 
ie 
Er Mii ar ET Bine AR 
ad 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.