Full text: A bis E (1. Band)

  
636 Deutſche Literatur 
wortet, daß man glauben ſollte, es gebe nichts Leichteres, als auf den Tcúmmern 
des Alten ein allen Bedürfniſſen zuſagendes, den Rechten Aller entſprechendes 
Neue mit einem Schlage hervorzuzaubern. Zwiefach wilikommen müſſen, ſolcher 
Dünkelhaftigkeit gegenüber, die Bemühungen Derer ſein, die es ſich zum Geſchäft 
machen, die großen Fragen der Zeit an der Hand der Geſchichte und der ernſtern 
Forſchung mit Unbefangenheit und geiſtiger Freiheit zu Löfen. Wir rechnen hierher 
außer mehrem dahin Einſchlagenden von Friedrich von Raumer, insbeſondere ſein 
durch hiſtoriſchen Geiſt und gründliches Urtheil ausgezeichnetes Buch : „Über die 
geſchichtliche Entwi>elung der Begriffe von Recht, Staat und Politik“ (zweite 
Auflage 1832), die ſtaatswiſſenſchaftlichen, aus beſonnenſter Kritik hervorgegan- 
genen Werke des fleißigen Pôliß um ſo mehr, da ſein Syſtem der Reformen, wie 
er es wiſſenſchaftlich in den „Staatswiſſenſchaften im Lichte unſerer Zeit“ (1827), 
und gemeinfaßlicher dargeſtellt in ſeinen „Staatswiſſenſchaftlichen Vorleſungen“ 
(1832) niedergelegt hat, auf die Belebung des conſtitutionnellen Geiſtes in Deutſch- 
land unleugbar von dem fruchtbarſten Einfluſſe geweſen iſt. Daneben ſollen jedoch 
auch die Verdienſte Anderer, hauptſächlich einiger ſüddeutſchen Gelehrten, wie 
Zachariä's (deſſen „Vierzig Bücher vom Staate“ mit dem fünften Bande nun 
zu Ende geführt worden ſind), Rotte>'s, Weigel's (ſein neueſtes Werk: „Ge- 
Thichte der Staatswiffenfchaft”, 1832) und Anderer nicht verfannt werden. 
Auch die große Frage Über den öffentlichen Unterricht, vornehmlich den in gelehrten 
Schulen, eine Frage, die mit den Jutereſſen der Gegenwart auf das Junigſte zu- 
ſammenhängt, ward aufs Neue, hauptſächlich dur Thierfch, angeregt. Noch find 
die Acten nicht geſchloſſen, ſondern nur unter dem Andrange mächtigerer Jntereſſen 
auf die Seite gelegt; aber der geſunde Sinn der Deutſchen läßt hoffen, daß er nicht 
ferner, wie freilih hie und da ſchon geſchehen iſt, das Kind mit dem Bade aus- 
hütte, ſondern auch hier die rechte Mitte finden werde. 
Der Politik gleich that es auch die Kunſt; auch ſie fragte wenig nach der Phi- 
loſophie und ihrer Führung, und dieſe ſelbſt ſchien eben nicht geneigt, ihr die verſchmäh- 
ten Grundfäge aufzudeingen. Die Männer der Schule, denen es Bedúrfniß war, 
Poeſie und Philoſophie in ihrer Einheit zu erfaſſen, begnügten ſich, die Lehren ihrer 
Meiſter in bereits vorhandenen poetiſchen Geiſteswerken naczzuweiſen, gleichſam als 
Probe zu dem Exempel der Schule, und es iſt bekannt, wie weit namentlich einige 
Schüler Hegel's darin gingen. Jnsbeſondere waren es die Werke Göthe’s, vorzüglich 
die geheimnißvollſte und großartigfte feiner Dichtungen, der „Fauft“, an denen der 
philoſophiſch-grübelnde Scharfſinn, oft wunderlich genug, ſich übte. Die myſtiſche 
Schule mochte nicht zurü>bleiben, und mit Erſtaunen ſah man, wie ſogar der Ver- 
ſuch gemacht wurde, in dem ebengenannten Gedichte die Lehrfäge einer düftern 
pietiftifchen Anficht mittels allegorifcher Ausdeutung aufzuzeigen. Alle diefe Ver: 
fuche indeffen, felbft wenn fie gelungener ausgefallen wären, vermochten der Cha- 
tafterlefigkeit nicht zu ſteuern, in der ſich die ausúbende Kunſt mehr und mehr zu 
verlieren ſchien. Überzeugt, wie wir ſind, daß dieſer nur von dem ſchaffenden Ge- 
nius, nicht aus den Lehrbüchern fpeeulativer Afthetiker ein neues Heil Eom: 
men könne, müſſen wir uns doh der Verſuche freuen , die in neueſter Zeit von 
Mehren, wie von Chr. H. Weiße, Griepenkerl, v. Quandt und Andern gemacht 
worden ſind, auf wiſſenſchaftlichern Wege die Jdee der Schönheit zu erörtern 
oder tiefer zu begründen. Wie ſehr es an leitenden Grundfäsen gebricht, bez 
weiſt unter Anderm ſonnenklar der gegenwärtige Zuſtand der deutſchen Kritik. 
Wir wagen es zu behaupten, daß dieſelbe ſeit Bodmer’s „Malerdiscurfen”, de- 
nen mindeſt ein reges Jutereſſe für die Sache und eine Ahnung von Principien 
nicht abgeſprochen werden kann, wenige Ausnahmen abgerechnet, nie troſtloſer 
behandelt worden iſt als in den legten 10 — 15 Fahren. Wir müßten weit 
über die uns gefiecften Grenzen zurückgehen, um die Anfänge des eingeriſſenen 
  
vid 
Pirdetl 
10) 
   
die unt 
durd) dl 
tur 
Eher 
tes 
Erwar 
zung e 
haft 
ih fe 
fündi 
vond 
trafen 
Ihrem: 
offener 
hald di 
volle $ 
blatt“ 
(18N 
Vida 
Paff 
foſt in 
nach è 
Diehl, 
under 
ſheint 
Urthail 
dende 
did È 
| inlid 
© 
q fa 
WO M
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.