Full text: A bis E (1. Band)

Fit a 
Mi 
30 1 
    
} 
ae 
ter Jay‘ 
dos À 
Bil RUSOR: 
country" yy M 
uf ri, 
“Wd i In diy 
n Dir 
vr 
  
  
uur im n 
(Lo Som 
erihien un) 
Im i uf a 
nien und u 
  
  
  
ah gegen 
kit Gén 
anzofiſhe he: 
d nachgeahmt 
meins Oli 
n Landöleuten 
went bi 
IE in einr 
  
  
Franzoſ Im, die 
\llem in zn 
  
cs set Bl 2 
la ee re OA UE SEEM Ziege ¿Satta PS aci A “DE BEL drei = SE SiG ae LEM ZS A RC EEE 
Deutfche Literatur im Auslande 641 
den Sprachen und felbft die größere Übereinſtimmung zwiſchen deutſcher und engliz 
fcher Gefinnungsweife ohne Zweifel nicht wenig beigetragen. Schon vor 200 
Sahren waren Luther’s „Zithgefpräche”‘ und ſelbſt Schriften von Jakob Böhme 
in mehren liberfegungen in England verbreitet, welche wol für die älteften engli- 
chen Übertragungen aus dem Deutſchen gelten innen, obwol unter dem vernich= 
tenden Einfluſſe des dreißigjährigen" Krieges, welcher auch die Fortentwikelung der 
deutſchen Kunſt und Wiſſenſchaft ſelbſt auf lange Zeit zerſtörte, das literariſche 
Verhältniß zwiſchen England und Deutſchland bald wieder aufhörte, ſodaß es Nie- 
manden mehr einfiel , aus deutſcher Literatur, die wieder untergegangen zu fein 
ſchien, Aneignungen zu machen. Nachdem aber unſere Poeſie allmälig ihre 
MWigdergeburt errungen und zu einem vollen, in alle Nachbarländer hinüberengen= 
den Blütenbaum herangewachfen, hat fich auch die alte literariſche Sympathie 
zwifchen Engiand und Deutfchland fo umfafjend wiederhergeftellt, daß jest nicht 
nur in London ein eignes Lehramt der deutfchen Literatur errichtet worden (in der 
Perfon des Profeffors Mühlenfels, der auch 1830 zu London eine „Introduction 
to a course of german literature” herausgegeben), fondern auch, außer vielen 
Überfegungen deutfcher Driginalmwerke, bereits ſelbſt literarhiſtoriſche Darſtellungen 
der deutſchen Literatur verſucht werden. So erſchien 1830 in London ein Buch 
von Taylor in drei Bänden : „Wistoric survey of german poetry, interspersed 
with various translations”, deffen VBerfaffer heutzutage einer der eifrigften Beför 
derer der deutſchen Poeſie in England iſt, obwol nicht zu leugnen, daß feine Arbeit, 
um ihrem Zwecke nüglicher zu werben, bei weiten beffer hätte ausfallen können. 
Sein Buch ift nichts als eine ziemlich zufällig aufgegriffene Sammelei von lauter 
Notizen und Einzelnheiten, und gibt durchaus keine überſichtliche oder irgend geiſtig 
zuſammenhängende Entwielung deutſcher Literatur. Um der zahlloſen Jrrthümer 
zu gefhtveigen, die in den literariſchen Angaben Taylor's enthalten ſind, ſo werden 
auh Jean Paul und Tieck in ſeiner hiſtoriſchen Überſicht der deutſchen Poeſie 
nicht einmal dem Namen nach aufgeführt, während dagegen faſt den zehnten 
Theil des Werkes eine auffallend weitſchweifige Biographie Koßtebue's ein- 
nimmt, der auch ſonſt von dem Verfaſſer als ein wahrer Gott verehrt wird. 
Es iſt überhaupt merkwürdig, zu ſehen, wie es gerade der leichtbeflügelte Koßebue 
war, der am vielfältigſten und zum Theil auch am früheſten unter allen deutſchen 
Schriftſtellern ins Ausland überging, und mehr als die meiſten unſerer Claſſiker 
in fremde Sprachen, ſelbſt ins Neugriechiſche und Türkiſche, Überſeßt wourde, wie- 
wol ſich neuerdings, beſonders in den engliſchen Reviews, auch einige ſehr ſcharfe 
Eritifche Stimmen gegen ihn erhoben haben. - Der beſte Theil der genannten Ar: 
beit von Taylor ſind aber die vielen darin mitgetheilten Überſezungen theils ein 
zelner, und freilich nicht immer ſehr glü>lich ausgewählter Stüde aus deutfchen 
Autoren, theils ganzer Kunftwerke, wie Göthe’s „Sphigenia”, Leffing’s „Nathan 
der Weiſe“ u. a. Was an ihnen zu loben, iſt die Treue und Genauigkeit, mit 
der ſie ſich ans Original halten; auch verräth der Überfeger ohne Zweifel viel 
Kenntniß der deutſchen Sprache. Unter den Übertragungen, die niht von Taylor 
ſelbſt herrühren, finden fich auch einzelne von Shelley überfegte Scenen aus 
Göthe’s „Fauſt“, von welchen wir ſpäter ſprechen werden, und die der Heraus- 
geber hier aufgenommen, obwol er ſich ſonſt, wie er ſelbſt gefteht, eigentlich nicht 
viel aus dem „Fauſt“ macht. Das Urtheil des engliſchen Literarhiſtorikers er- 
ſcheint Überhaupt ſehr dürftig und einſeitig; er verräth abgeſhma>te Anſichten 
von Kunſt und Philoſophie im Allgemeinen und hat ſeine kritiſchen Jdeen über 
unſere Literatur aus veralteten deutſchen Büchern des vorigen Jahrhunderts, 
vornehmlich aus Sulzer’s „Theorie der fchönen Künfte” gefchöpft, fodaß der 
neuere Standpunkt der deutſchen Literatur durchaus nicht für die Engländer dar- 
aus gewonnen werden kann, Zu dieſem leztern Zwecke vermag aber ein ausge- 
Eonv.-Lex, der. neueſten Zeit und Literatur. I. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.