Full text: A bis E (1. Band)

  
A Nr 
Y Spuk 
0 Ja 
Kin 
iner Konad 
2 I, A 
oe cul 
fi | 
ih gefraut, 
fene Strôme 
d dur Zoll: 
n und flina 
ſen anlegt, 
n Schifuhi 
ſcheiden oda 
  
de Jet und Vn 
daß die Yun: 
den verſhide 
ſollte, Sut: 
terhandlungm 
_Elóſiff: 
uf demFhein 
en Europas 
16 in endloſe 
n audnärtizen 
dt des wien 
m ihm Linde 
44 ally 
1 und mita 
  
N 1 sn 
  
Schlafen 
4s beſchuinu 
hen Stoll 
  
d au in W 
nict aldi 
iv Veſhufut 
tyrhandlungi 
el rer er ash Teer ee 6 er 7 a EEE EEE ET TEE ET EEE TEE er re — EC 
Deutſchland 671 
zwiſchen Preußen und den Niederlanden 1829 und 1330 eine Rheinſchifffahrts- 
ordnung entworfen, die auch von den übrigen Uferſtaaten im Ganzen angenommen, 
und 1831 in Wirkſamkeit geſest ward. “Es mochte als eine günſtige Vorbez 
deutung für die Belebung des Rheinhandels gelten, daß Köln 1829 in ſeinem 
erweiterten Freihafen zum erſten Male ſeit 250 Jahren die engliſche Flagge wer 
hen ſah. Die Schifffahrt auf den Nebenflüſſen des Rheins, Main, Ne>ar, 
Moſel und Maas, welche von der Entſcheidung der Frage über die freie Rhein- 
ſchifffahrt in weſentlichen Punkten abhing, wurde mit dieſer verzögert, während 
Baden, obgleich es Manheim 1828 zum Freihafen erklärte, durch: Anlegung von 
Duchgangszöllen auf dem Nedar und dem nur auf ſehs Meilen ſeine Grenze be- 
fpülenden Main die Schwierigkeiten vermehrte. Eine aus den Bevollmächtigten 
der Uferſtaaten beſtehende Commiſſion für die Mainſchifffahrt, die ſeit 1829 in 
Mainz eröffnet wurde, hat noch kein Ergebniß ihrer Verhandlungen geliefert. 
Aus den Grundſätzen , die bei den Verhandlungen zu Wien ausgeſprochen 
wurden, ging die Abficht hervor, gemeinſchaftlihe Maßregeln zur Beförderung 
und Erleichterung des Handels zu treffen, damit nicht jedes Bundesland fich als 
einen geſchloſſenen Handelsſtaat betrachte. Hätte man nur überall und immer er- 
kannt, daß der freieſte Verkehr unter den Bundesſtaaten nicht nur für die Wohle 
fahrt der Einzelnen, ſondern auch für die politiſche Ausbildung der Völker und für 
die Befeſtigung des Bandes , das alle deutſchen Staaten umſchlingen ſollte, von 
großer Wichtigkeit iſt! Die Verhandlungen des Darmſtädter Handels- 
congreſſes (ſ. Bd. 3), welche von dem Grundſatze des freien Verkehrs aus- 
gingen, um der aus dem Handelsdru> entſtandenen Noth der Völker zu ſteuern, 
ſcheiterten an der Schwierigkeit , eine die verſchiedenen Finanzintereſſen der unter- 
handelnden Staaten vereinigende Grundlage zu finden, und ſie hatten nur den Er- 
folg, daß man gegen das dem deutſchen Handel feindliche Ausland entſchiedener 
auftrat, und die ſüddeutſchen und mitteldeutſchen Staaten immer mehr das Be- 
dürfniß erkannten, durh gemeinſame Maßregeln der gemeinſamen Noth abzu- 
helfen. Die Schwierigkeiten wurden vermehrt durch die Zolllinien, womit die gro- 
ßen deutſchen Nachbarſtaaten, Oftreich und Breußen, ſich ſtreng umſchloſſen hatten. 
Das feit 1813 ausgebildete preußifche Zoll: und Verbrauchfteuerfyflem hatte bei 
der eigenthümlichen geographiſchen Lage eines Staats, deſſen Gebiet in feiner 
langen Ausdehnung von der öſtlichſten bis zur weſtlichſten Grenze viele Bundes2 
ſtaaten durchſchnitt oder berührte, die nothwendige Folge, daß ſih mehre kleinere 
Staats8gebiete ganz oder theilweiſe dem preußiſchen Zollſyſtem ſeit 1819 durch 
Verträge anſchloſſen. Andere deutſche Staaten verabredeten dagegen, um ihre 
Selbſtändigkeit zu behaupten , beſondere Zollvereine, unter welchen vorzüglich die 
1828 zwiſchen Baiern und Würtemberg, mit Jnbegriff der Fürſtenthümer Hohen- 
zollern geſchloſſene, auf Erleichterung des Verkehrs und ein gemeinſchaftliches Zoll- 
foftem berechnete Verbindung wichtig war. Die endlich durch den Zoll: und Han- 
delsvertrag vom 14. Febr. 1828 erfolgte Vereinigung zwiſchen Preußen und dem 
Großherzogthume Heffen, nach melcher in beiden Staaten hinfichtlid des Handels 
daſſelbe Syſtem befolgt werden ſollte, und Heſſen die preußifche Gefesgebung über 
die Eingangse, Ausgangs: und Durchgangsabgaben annahm, hatte den wichtigſten 
Einfluß für den Verkehr in Deutſchland. Die nächſte Folge war der mitteldeutſche 
Handelsverein, der auf Sachſens. Anregung zwiſchen dieſem Staate, Hanover, Kurz 
heſſen, Braunſchweig, Oldenburg und andern Bundesſtaaten, welche die Ausdehnung 
des preußiſchen Zollvereins immer mehr abſchnitt und in ihrem Verkehr beſchränkte, 
1828 geſchloſſen wurde, um den Handel der verbundenen Staaten zu befördern. 
Kaum war dieſe Übereinkunft in Wirkſamkeit getreten, als die von Preußen mit 
dem bairifch-würtembergifchen Zollvereine zur gegenfeitigen Erleichterung des Ver- 
kehrs 1829 geſchloſſene Verbindung dem Handel Preußens und des mit ihm ver- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.