Full text: A bis E (1. Band)

We 1) 9, 
"A ll 
Vtt 
GDA 
vr Nr 
N Sud " 
Ade N 
Obit hy 
geit y 
ngn, 
Tobonit 
von au 
IM 
am / M 
  
en Okt: 
rieben batt, 
an fr 
Sppoftin, 
vele den 
mußten der 
Mn Raurthris 
a ht r 
0 Var, dag 
  
  
dar Einridh- 
n 
  
    
dliziende Fedit 
18 Guwicht dd 
: Borturf ſeit 
dar die Mir 
Anhänger 07 
: pott entgegt 
Goidiger havin 
RN 
NIE 
BE en en Br Er m > re Z 
A ae INT a PB ES DE Ans San ARE a are a 1 
Einſiedel (Friedrich Hildebrand von) 157 
dieſe Beſchuldigung kaura entkräften können. *) Bei dem Ausbruche der Unruhen 
in Dresden, befonders in den Bürgerverfammlungen am 12. Sept. (f. Dres: 
den im Jahre 1830), wurden die Stimmen der Unzufriedenheit gegen den 
Miniſter ſo laut, daß um ſeiner perſönlichen Sicherheit und der Beruhigung des 
Volks willen die Niederlegung ſeines Amtes wünſchenswerth erſcheinen mußte, 
und da ſchon allein der Umſtand, daß ſolche Ereigniſſe eingetreten waren, als eine 
Anklage der ſeitherigen Verwaltung angeſehen werden konnte, fo erklärt fih, wenn 
auch andere, noch nicht völlig klare Umſtände mitgewirkt haben mögen, der 
Entſchluß des Königs, der am Morgen des 13, Sept. dem Grafen durch ein 
Handſchreiben aus Pillnis den Wunſch eröffnete, daß derſelbe um ſeine Entlaſſung 
von der Stelle eines Staatsſecretairs der innern Angelegenheiten nachſuchen möchte. 
Dies geſchah , ehe die Geheimräthe dem Könige die Ernennung des Prinzen Fried- 
rih zum Mitregenten vorſchlugen. (Vgl. Sachſen.) Der Graf zog ſich mit 
einer Penfton auf feine Güter zurüd, (52) 
Einſiedel (Friedrich Hildebrand von), ehemaliger Präfident des Dber- 
appellationsgerichts in Jena, wirklicher Geheimrath und Dberhofmeifter des Hof: 
ſtaates der Großherzogin Louiſe von Sachſen-Weimar. Jene Glanzperiode des 
weimariſchen Hofes in den legten Decennien des vorigen Jahrhunderts bis zur 
Schlacht bei Jena, wo Karl Auguſt und ſeine geprieſene und preiswürdige Mutter 
Amalia die Blüte deutſcher Dichter und Denker um ſi verſammelten , iſ zugleich 
ein Lichtpunkt der mannichfaltigſten Ausſtralungen in Deutſchlands Literatur. 
Fede Erinnerung an die Mitlebenden und Mitwirkenden in jenem Kreiſe iſt ein 
Zoll der Dankbarkeit, und darum darf auh E. in dieſer Reihe der Zeitgenoſſen 
nicht ohne eine kleine Erinnerungstafel bleiben. Er war ein vielwillfommenes 
Mittelglied in dieſer Geiſterkette, wenn auch nicht aus jenem geſchliffenen Stahl, 
der ohne Roſt anzunehmen fortdauert, doh von jenem muſiviſchen Metall und 
Farbenſchmelz, deſſen Anbli> ſtets eine befriedigende Unterhaltung gewährt. 
Hätte der vielgeftaltende, aber nur im Genuß des Erzeugens fich gefallende 
Mann, der den Kindern feiner Laune nie irgend eine aufmerkſame Pflege fchenfte, 
ſich die Zeit gönnen wollen, eine Unzahl von Erzählungen, dramatifchen Stiz- 
zen und andern Entwürfen zum Drud auszufeilen, fo würde er fi) einen Dlas 
neben Gotter und Thlimmel in der deutſchen Literatur erworben haben. E. wurde 
den 30. April 1750 in Lunzig im Altenburgifchen geboren und kam im elften 
Sahre in dag Pageninftitut zu Weimar, da feinen wenig bemittelten Altern 
dieſe Verſorgung willkommen war. Hier gewann er die Gunſt des nur wenige 
Fahre júngern Erbprinzen Karl Auguſt durch ſeine, den ernſten Lehrern zuwei- 
len läſtige Munterkeit, mit deren Überlieferung ſpäter Kobßebue ſeine „Pagen- 
ſtreiche“ auspugzte. Auch während ſeiner juriſtiſhen Studien in Jena pflegte er 
angeſtrengten Fleiß mit der Meiſterſchaft im Billard und in ritterlichen Fechtübungen 
bei einem Eräftigen Körperbau zu verbinden. Bon der Regentin 1770 zum Regiez 
rumgsaffeffor ernannt, ward ihm darauf vom Herzog nach deſſen Regierungsan= 
tritt 1775 die Stelle eines Hofraths zugetheilt. Doch der einförmige Gang der 
Collegiengeſchäfte langweilte den phantaſiereichen jungen Mann, und ein ihm von 
früh an eignes, mit dem höhern Alter immer zunehmendes träumeriſches Zerſtreutz 
ſein in gewiſſen Augenbii>en, ſtimmte nicht mit den Terminen eines pünktlich zu 
beachtenden Geſchäftslebens. Dem Allen ward Abhülfe, als ihn im folgenden 
Fahre die Herzogin Mutter bei ihrem Hofſtaat zum Kammerherrn ernannte. Hier 
war er ganz an ſeiner Stelle als belebendes Mitglied des erleſenen Kreiſes von 
Mánnern und Frauen, welche ſi< um ſeine ſinnvolle Fürſtin verſammelten und 
als freigebiger Anordner der geiſtreichen Unterhaltungen, ländlichen Theaterluſt 
*) S. „Leipziger Zeitung“/, 1831, Nr. 52; 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.