Vergleichende kolloidehemische und chemische Charakteristik der Hölzer 403
Cellulose. Bei einem Vergleich der Cellulosewerte kommen nur
in Rücksicht auf das vorhandene Material die Cellulosewerte nach Cross
und Bevan in Betracht. Unter Zugrundelegung der Tabelle nach
Schwalbe und Becker ergibt sich folgende Zahlentafel für rohe pentosan-
haltige Cellulose und reine Oellulose.
Zahlentafel 190
Holzart Roh-Cellulose Rein-Cellulose
Ihe. ern 63,95 |u187 (52,04)
Kr. 60,54 | 54,25 (51,25)
Bache 2...,.2000, 28. 67,09 | 53,46 (45,68)
Biken... 22.0.8 64,16 | 45,30
Bapmlı. „0.2 0, 62,89 | 47,11
De... 59,05 | 48,46
Die in Klammern gesetzten Werte sind mitaufgeführt um zu zeigen,
wie durch eine andere Bestimmungsmethode (alkoholische Salpetersäure
beziehungsweise Phenolsalzsäure) auch andere Werte für Reincellulose
erhalten werden. Aus dieser Zahlentafel läßt sich nicht ableiten, daß
etwa alle Laubhölzer weniger Cellulose enthalten als die Nadelhölzer.
Dem widerspricht der hohe Wert für Buchen-Reincellulose mit 53,46,
dem allerdings ein anderer mit 45,68 gegenübersteht. Noch widerspruchs-
voller ist die folgende Zahlentafel für Rohcellulose amerikanischer Holzart.
Zahlentafel 191
Holzart Rohcellulose
Wu nlle Epruce nn 61,85
Dust 61,47
Weste urch, 002.0... 57,80
doneleı pye „cn 58,48
Wellow Deoh. nee... 0.2.00 61,31 (56,84)
Yelbw.Bopplar . 0a 58,80
Lannuak 0ak.. 0.0.0.0... 0 58,03
Wihiteroakn st ee 50,88
Aus der Zahlentafel 192 geht hervor, wie sehr befriedigend die Über-
einstimmung der errechneten Ligninwerte mit denjenigen ist, die durch
direkte Bestimmung mit Schwefelsäure gefunden sind. Ferner wie nahe
die Summe von Lignin und Holocellulose an 100 %, liegt. In dieser Zahlen-
tafel sind zwei Holzarten verzeichnet, die eine Beschreibung nicht er-
26*