Full text: Forstwirthschaft (Heft 68)

   
  
24 Johann Newald. 
Auch diefes Unterfcheidungsmerkmal ift, fo wie die Schaftlänge, gänzlich 
unzuverläffig. 
Selbft Sendtner: „Die Vegetations-Verhältniffe Südbaierns“, Seite 525, fagt, 
dafs Pinus Mughus Scopoli die Kalkpflanze itt, undzu ihrals Form mit aufrechtem 
Schaft die Pinus obliqua Sauter gehöre, während er Pinus Pumilio Hänke als 
dieHochmoorpflanze bezeichnet und ihrals Form mit aufrechtem Schaft die Pinus 
uliginofa Neumann zuzählt. 
Sendtner gibt felbft zu, dafs fowohl die beiden Hauptformen, fowie die 
Nebenformen, mit niedergeftrecktem und aufrechtem Stamme abändern — er 
anerkennt, dafs diefe Formen weder durch den Wuchs, noch durch bisher auf- 
gefundene Formenmerkmale von einander verfchieden find, glaubt jedoch, Pinus 
Mughus Scopoli, und Pinus Pumilio Hänke als zwei Arten trennen zu follen, 
welche fich durch wefentlich geänderte Lebensbedingungen unterfcheiden. 
Diefe Anficht fteht jedoch ganz vereinzelt. da, und da es Thatfache itt, dafs 
fich die Krummholzkiefer oder Legföhre von der Moorkiefer durch kein bleibendes 
Formen- oder Unterfcheidungsmerkmal trennt, fo können fie auch nur als zufam- 
mengehörig und als eine und diefelbe Art bezeichnet werden. 
: 
Von den Anfängen im Forftculturwefen und den erften Mafsregeln zur 
Wiederaufforftung abgeholzter Waldflächen — es mögen diefe lediglich in einer 
Unterftützung der natürlichen Waldverjüngung durch das Ueberhalten von Samen- 
bäumen und in der Schonung famentragender Stämme, oder in einem directen 
Eingreifen durch Anwendung künftlicher Aufforftungsmittel, wie Saat und Pflanzung, 
beftanden haben — ausgehend, fuchten wir den Weg anzudeuten, auf welchem 
man zu dem dermaligen Standpunkte des Waldculturwefens gelangte. 
Befchränkten fich die erften Mafsnahmen vorherrfchend auf aus localen 
Erfahrungen abgeleitete empirifche Manipulationen, und bewegte fich das 
Forftculturwefen lediglich in dem engen Kreife fortgefetzter Verfuche, fo ver- 
breiten dermalen die hoch entwickelten Naturwiffenfchaften über das ganze 
Gebiet der Walderziehung ein klares Licht. Sie zeigen den Umfang der zu über- 
wältigenden Aufgabe, fie bezeichnen die Mittel zur Löfung derfelben, und 
deuten den Weg an, welcher zu betreten wäre, um an das Ziel zu gelangen. 
Wer will es in Abrede ftellen, dafs die forftlichen Abtheilungen der Welt- 
ausftellung in diefer Richtung reiches Materiale für Erwägungen und Studien 
boten? Unfere Abficht konnte lediglich dahin gerichtet fein, auf einzelne Partien 
und Gruppen für kurze Momente ein Streiflicht fallen zu laffen. 
Kurzfichtige Mafsnahmen mehrerer Generationen haben an vielen Orten 
dem Walde tiefe Wunden gefchlagen, welche dermalen mehrfach die Exiftenz 
desfelben in Frage ttellen. 
Grofse Aufgaben treten an das moderne Forft- und Walderziehungswefen 
heran. Die Bindung des Flugfandes, der Dünenbau an den Seeküften, die Thal- 
verbauungen im Hochgebirge, fowie die dortigen Waldaufforftungen überhaupt, 
die Karftbewaldung find Probleme, welche die Entfchloffenheit und Willensfeftig- 
keit einerfeits, und Klarheit über die Zielpunkte und die zur Verfügung ftehen- 
den Mittel andererfeits herausfordern. 
Möge die Löfung diefer Probleme gelingen zur Ehre unferer Zeit und zum 
Ruhme des modernen Forft- und Waldculturwefens. 
Ueberall, wo man die Bedeutung des Waldes, den Werth feiner Nutzungen, 
die hohe Wichtigkeit ihrer Nachhaltigkeit würdi 
zeugung durchdrungen ift, dafs jede Verfäumnifs in den Mafsregeln der Wald- 
nachzucht einen Zuwachsverluft zur Folge hat, der fich unvermeidlich früher oder 
get — wo man von der Ueber- 
d 
fpäter beim Ertrage des Forftes fühlbar machen mufs — wo man das Wald- 
erziehungswefen im Gleichgewichte zu erhalten fucht, mit den Mafsnahmen der 
Waldbenutzung und Abftockung, — dort fucht man aus dem hochentwickelten 
Stande aller Disciplinen der Walderziehung, Beftandes- und Baumpflege thun- 
lichft Vortheile zu ziehen. Wer könnte auch die hohe Ausbildung von diefem 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.