Full text: Die chemische Grossindustrie (Heft 52)

6 Dr. A. Bauer. 
— CaS0,;, — N»5,0, —NaHS— Ca H, S, — S, unter welchen quantitativ 
die Verbindung: 4 Ca O CaS,—+ 18 SH, O in ereı und fchwefligfaures Salz in 
zweiter Linie in den V ordergrund treten. 
Fällt man daher den Sehiweiil direct mit Salzfäure aus der Lauge, nn 
man eine Quantität Lauge zu einer Quantität Salzfäure zuläfst, dann wiede 
Lauge und wieder Säure, bis das Gefäfs mit Schwefel angefüllt ift, fo mufs dr 
Lauge das richtige Verhältnifs von unterfchwefligfauren Sen zu Polysulfureten 
haben, et tritt Schw efel-Wafferftoff und fchweflige Säure auf. 
chaffner’s Methode, bei welcher gefchloffene Apparate angewendet 
a und die fchweflige Säure gleichfam circulirt, hat dagegen den Vortheil, 
dafs man eine, an Polysulfüreten verhältnifsmäfsig re Hehe Lauge verarbeiten kann 
n dadurch die vorhergehende Oxydation auf die kürzefte Zeit zu befchränken 
‚ermag und der Gear der Bildung von fchwefelfauren Salzen beim Oxydiren 
ak 
Im vorigen Jahre hat fich Weldon ein Verfahren zur Abfcheidung von 
Schwefel aus Schwetel- Waflerftoff patentiren laffen, welch’ letzteren eraus Sodar ück- 
ftänden, oder Schwefelcalcium, oder Schwefelnatrium, mittelft Kohlenfäure dartellt. 
Diefen Schwefel-Wafferftoff läfst er auf in Waffer 1 fuspendirtes Eifen- und Mangan- 
oxyd einwirken, wobei fich freier Schwefel und Oxyduloxyd bildet. 
Die diredte Abröftung des Schwefelkiefes, behufs Gewinnung der fchwelli- 
gen und Schwefelfäure bedingte unzweifelhaft einen der gröfsten F ortfchritte in 
der Schwefelfäure-Induftrie, da fie zunächft die chemifche Induftrie von italieni- 
fchem Schwefel una bhängig machte und ferner eine ungleich billigere Fabrication 
ermöglichte. Verfuche in diefer Richtung wurden zuerfi in F ablhın und fpäter in 
England gemacht. Im Jahre 1833 wurde Ir ohl in Oefterreich durch J. Brem* als 
in Fı aukreich durch Perret*# die Methode der diredten Abröftung eingeführt. 
Seit der letzten Ausftellung in Paris ‚hat jedoch die Anwendung diverfer 
Schwefelmetalle an Stelle des reinen Schwefelkiefes an Bedeutung allserordene 
ch gewonnnen und es wurde diefe Anw endung ganz allgemein, mit der Abröftung 
der Erze zu hüttenmännifchen Zwecken in Verbindung gebracht und dadurch 
nicht nur namhafte Erfparniffe erzielt, fondern zugleich der „fchädliche Hütten- 
rauch“ wirkfam bekämpft. Bei der Parifer Ausftellung, war es namentlich der 
Perret’fche Röftofen für kupferhaltige Kiefe, welcher die Aufmerkfamkeit err egte, 
da Gerftenhöfer's Ofen leider nicht ausgeftellt war, deffen Vortheile gegen- 
über den koftfpielig arbeitenden Muffe dokn welche viel Reparatur erfordern, 
damals fchon bekannt waren, weshalb diefe Oefen nicht nur im Mansfeld’fchen, 
[ondern namentlich in Wales mit E rfolg eingeführt wurden. Allerdi lings haben die 
mit denfelben gemachten Erfahrungen zu weiteren Verbefl ferungen ind Verände- 
rungen geführt, und es find in diefer Hinficht namentlich die auch auf der Aus- 
ftellung durch Modelle vertretenen neuen Röftöfen #** 
Helbig bemerkenswerth. 
  
von Hafenclever & 
Diefe Vorrichtungen find es, welche mächtig dazu beigetragen haben, dafs 
die beim Erzröften aufretenden Gafe alle nihälben der chättiifehen Induftrie 
zugeführt wurden. Die Schwierigkeiten, welche fich diefem Streben entgegen- 
ftellten, find alle rdings nicht unbedeutend, da man weifs, wie fchwer es ift, einer- 
feits din ch diefe Röftung einen conftanten Strom reiner fchw eflige r Säure zu erzielen 
und anderfeits das Gel lingen des Schwefelfäure-Proceffes an eine gewiffe und con- 
ftante Zufammenfetzung des Genienges deı " Kammergafe geknüpft ift. Diefs ver- 
anfafste auch einige {ehr fchätzbare theore etifche Arbeiten in diefer Richtung und 
Siehe: Bauer in W. Fr. Exner’s Gefchichte der 
Oefterreich. Wien 1873 
Siehe den Öefterreichifchen Bericht über die Parifer Ausftellung. 1867. Band Ill 
Gewerbe und Erfindungen in 
  
  
Dingler Journal CXCIX p. 284. Siehe den Bericht von J. Stingl. 
    
  
     
    
   
  
  
   
  
  
      
     
   
   
  
  
  
  
  
  
  
      
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
    
   
    
    
    
   
  
   
     
  
    
nä 
du 
ab; 
die 
lei 
zur 
erv 
be; 
deı 
die 
Scl 
Ve 
fol: 
Sc] 
dar 
wir 
die 
SE 
füh 
häl 
ma, 
Zin 
fine 
erf 
Aui 
daf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.