Full text: Appreturmittel und Harzproducte (Heft 79)

  
Dr. Wilh. Fried. Gintl. 
In gleichem Mafse, wie die Reisftärke, beginnt auch die Maisftärke unferen 
heimifchen Stärkeforten immer mehr Concurrenz zu machen, und ift die Mais- 
ftärke-Fabrikation, die vor wenig Jahren faft nur in Nordamerika und Brafßilien, 
wo fie fich vor etwa 30 Jahren eingebürgert und dort feither die Fabrikation von 
anderen Stärkeforten völlig verdrängt hat, dann aber auch in Auftralien heimifch 
war, neueftens auch am Continente in Aufnahme gekommen, obwohl fie da noch 
lange nicht jene Bedeutung gewonnen hat, die fie für 
Länder, namentlich für Ungarn haben könnte. 
Bei dem Umftande, dafs, wie J. Wiesner durch feine bemerkenswerthen 
Unterfuchungen nachgewiefen hat, der Maisftärke ein gröfseres Steifungsvermögen 
zukommt als der Weizenftärke, ift fie für Appreturzwecke befonders fchätzens- 
werth, und wäre es gewifs der Erwägung werth, ob unfere maisproducirenden 
Länder ihr Bodenerträgnifs durch die Verwerthung der Maisfrucht für Stärke- 
fabrikation nicht wefentlich zu erhöhen vermöchten. 
Eichel- und Kaftanienftärke haben in der Praxisfich nicht eingebür- 
gert und dürften fchon wegen der Schwierigkeiten, die fich der fabriksmäfsigen 
Gewinnung eines reinen, namentlich gerbftofffreien Productes entgegenttellen, 
trotz der Billigkeit des Rohmateriales wohl nie eine befondere Bedeutung 
erlangen. 
Ebenfo ift auch Roggenftärke nur ziemlich feltenin Verwendung. 
Dagegen fcheint in neuerer Zeit dieTopioca (Stärke von Manihot utilif- 
fima) und die Batatenftärke (Convolvulus batatas), namentlich in England, 
auch für technifche Zwecke einige Bedeutung zu gewinnen. 
gewiffe maisbauende 
I, 
Als eine befondere Specialität von lediglich localer Bedeutung ift endlich 
die in Württemberg ziemlich allgemein für Appreturzwecke verwendete Dinkel- 
ftärke zu nennen, die aus dem in Württemberg in gröfserem Mafse cultivirten 
Spelz (Tricitum spelta) nach Art der Weizenftärke gewonnen wird. Anderwärts 
kommt folche Dinkelftärke wohl nur felten vor. 
Die handelsübliche Form, in welcher Stärke zu Markte gebracht wird, ift 
für die befferen Qualitäten faft durchwegs die der Strahlenftärke (fälfchlich auch 
Stärke in Kryftallen genannt); das ift Stärke in Maffen von jener ftänglig-ftrah- 
ligen Abfonderung, wie fie fich bei dem Trocknen des nicht völlig kleberfreien 
Stärkebreies bildet. Nur hochfeine Sorten werden in Mehlform in den Handel ge- 
bracht und nur einzelne Fabrikanten liefern für gewiffe Confumenten, die auf diefe 
Form einen befonderen Werth legen, folche auch in Geflalt von Stäbchen. Ge- 
ringere Stärkeforten, fowie faft allgemein auch die Kartoffelitärke, werden in 
Form von Brocken in den Handel gebracht. 
Ziemlich gewöhnlich werden die fertigen Produdte durch fchwache Nüan- 
cirung in Blau geblendet und ift für diefen Zweck Smalte, Berlinerblau und wohl 
auch Ultramarin im Gebrauche, wiewohl letzteres, namentlich für nicht völlig 
neutrale Waare, keineswegs empfehlenswerth erfcheint. 
Auch intenfiver gefärbte Sorten von Stärke kommen vereinzelt noch vor. 
Sie find meift mit Anilinfarben tingirt und follen den Zweck haben, bei der 
häuslichen Appretur auch gleichzeitig als Färbemittel zu dienen. Offenbar haben, 
wie das bei der Schwierigkeit, gleichmäfsige Färbungen damit zu erreichen, 
vorauszufehen war, derartige Producte den Erwartungen nicht entfprochen, die 
man urfprünglich von denfelben hegte. 
Als in humanitärer Beziehung bemerkenswerth ift das Bemühen zu bezeich- 
nen, mit welchem feit einer Reihe von Jahren namentlich englifche Fabrikanten 
einem Präparate Eingang zu verfchaffen fuchen, das den Zweck hat, Geweben, 
welche mit demfelben appretirt find, die Eigenfchaft der Unentflammbarkeit zu 
ertheilen. Bei den nur zu häufig vorkommenden beklagenswerthen Unglücks- 
fällen, die dadurch entftehen, dafs die luftgewobenen modernen Toiletten unferer 
Damen bei zufälliger Annäherung an eine Flamme Feuer fangen und fo die nichts 
ahnende Trägerin nicht felten einem fchmerzlichen Krankenlager, wo nicht etwa 
    
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
    
@
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.