Full text: Appreturmittel und Harzproducte (Heft 79)

   
  
6 Dr. Wilh. Fried. Gintl. 
arten verdankt, die es geftatten, diefes Umwandlungsprodudt der Stärke in e 
genügend reinen und allfeitig brauchbaren Form fabriksmäfsig darzuftellen, und 
datirt alfo die Verarbeitung von Stärke auf Stärkezucker*® erft aus der neueften 
Zeit, fo ift dagegen die Fabrikation jener Abkömmlinge des Amylums, die den 
Namen Stärkegummi führen, eine feit Langem geübteund allentl 
bürgerte. 
Bezüglich diefer Umwandlungsprodudte der Stärke, die als eigentliche 
Appreturmittel einen Gegenftand unferer Betrachtungen bilden, ift in den letzten 
Jahren nichts wefentlich Neues zu verzeichnen. 
Allerdings zeigt fich eine nachweisliche Erhöhung der Production, die 
durch den Auffchwung der Textil- und Papierinduftrie und die Heranziehung der 
Stärkegummi-Produde zu Zwecken, zu denen man folche vordem nicht verwen- 
dete, völlig erklärlich ift, aber in Hinficht auf die Fabrikationsweife haben feit 
1867 nur fpärliche Neuerungen fich ergeben. 
Der weitaus häufigfte Weg für die Erzeugung des Stärkegummis ift der der 
Einwirkung von Temperaturerhöhungen auf Stärkemehl, und ift es vornämlich 
Kartoffelftärke, die folchergeftalt auf dieunter dem Namen Leio gomme (Leio- 
come), Amidon grillg, gebrannte Stärke, Röftgummi etc. vorkom- 
menden dunkleren Sorten, oder auf jene lichteren bis weifsen Sorten von Stärke- 
gummi verarbeitet wird, die als Gommelin, Gommei n,Lefevregummi, 
Dextrin etc. im Handel fich finden. Nur für die dunkleren Sorten des Rött- 
gummis, zu denen wohl meiftens Schlammftärke verwendet wird, hat man die 
ältere Methode der Röftung in Keffeln#* oder Trommeln beibehalten, während 
alle lichteren, zumal die weifsen Sorten des Stärkegummis, nach der von Payen 
vorgefchlagenen Methode des Erhitzensin Heizkammern # mit oder ohne Zufatz 
von die Dextrinbildung begünftigenden Subftanzen dargeftellt werden. Von 
letzteren ift es vornämlich die Salpeterfäure, feltener die Oxalfäure, welche bei 
der Dextrinbereitung verwendet werden, während Salzfäure nur vereinzelt, 
Schwefelfäure aber nur dort angewendet wird, wo es fich darum handelt, 
flüffiges Dextrin zu erzeugen. Die von Pinel empfohlene Verwendung von Salz- 
fäure und Salpeterfäure fcheint ebenfowenig wie die Dextrinbereitung mittelft 
fauerer Milch (Pochin) oder das O’Neill’fche Verfahren mittelft Salzfäuregas 
in die grofse Praxis übergegangen zu fein. 
Ohne Ausnahme wird für die Dextrinbereitung mittelft Säurezufatzes das 
vorher trocken gemachte Stärkemehl (für die lichteften Dextrinforten ftets eine 
möglichft weifse Waare) mit der entfprechend verdünnten Säure (1 Theil conc. 
Salpeterfäure auf 150 bis 200 Theile Waffer per 1000 Theile Stärke) angerührt, 
und fodann wieder getrocknet, um endlich erft der geeigneten Temperaturerhö- 
hung (I1o bis 130 Grad Celfius) ausgefetzt zu werden. 
Seit wenigen Jahren kommt auch eine durch Behandeln mit verdünnter 
Salpeterfäure für die Dextringewinnung vorbereitete trockene Stärke unter dem 
Namen „weifses Dextrin“inden Handel. Sie liefert felbftverftändlich erft bei 
geeigneten Temperaturerhöhungen ein Produdt, das den Namen Dextrin wirklich 
verdient. 
iner 
ralben einge- 
  
  
  
Die weitaus gröfsten Mengen der Abkömmlinge des Amylums, zu deren 
Herftellung zwar vorherrfchend Weizen- und Kartoffelftärke 
obwohl felbftverftändlich nach Mafsgabe localer Verhältniffe 
forten in gleicher Weife ihre weitere Verw 
Geftalt eines Mehles auf den Markt, 
verwendet werden, 
auch andere Stärke- 
erthung finden können, kommen in 
das je nach feiner Darftellungsweife und 
* Eine eingehendere Würdigung der Stärkezucker-Induftrie fälltnicht in den Rahmen 
unferer den Appreturmitteln gewidmeten Betrachtung. 
** Meift mit mechanifchen Rührvorrichtungen. 
*** Die fo naheliegende Idee, die Dextrinbereitung 
Wafferdampf auf Stärkemehl auszuführen, 
verfucht worden zu fein. 
durch Einwirkung von überhitztem 
fcheint noch nicht praktifch verwerthet oder doch 
   
  
      
    
   
    
   
    
  
  
   
   
    
   
  
    
       
   
    
  
   
    
    
   
     
  
  
   
    
  
     
    
     
    
@
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.