Full text: Mehl, Mehlfabricate und die Maschinen und Apparate der Müllerei und Bäckerei (Heft 37)

    
    
    
     
   
    
   
    
     
     
    
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
    
    
   
  
  
  
4 Friedrich Kick. 
die Kipfel-, Knödel- (überhaupt Mehlfpeifen-) Effer, als für die an gröbere 
Koft gewöhnten Norddeutfchen und ferner dahin pafst, wo man weifs, was 
man bei der geringen Menge (?!) edleren Mehles mit der grofsen Maffe ordi- 
närer Mehlforten anfangen kann.“ 
Diefer Gallimathias dürfte aus dem Journal „die Mühle“ abgefchrieben 
fein, welches fich oft in diefer Logik gefällt! Alfo die „Kipfeleffer“ wiffen 
mit der grofsen (!) Maffe ordinärer Mehlforten fertig zu werden, aber die an 
ordinäre Koft gewöhnten Norddeutfchen haben dafür keine Verwendung? Und 
achtzehn Zeilen tiefer fteht gedruckt: „Auf dem Felde der Mehlwaaren- (Teig- 
waaren-)Fabrication, insbefondere in der Maccaroni-, Faden- und Faconnudel- 
Fabrication hat auch Deutfchland bereits mit Erfolg begonnen, den älteren 
crfahreneren Vorgängern in Italien, Oefterreich-Ungarn etc. Concurrenz zu 
machen.“ Es fcheint alfo faft, dafs auch Deutfchland Mehlfpeifen confumirt 
und hält diefes Concurrenzmachen noch länger an, fo dürften Kipfel- und 
Knödeleffer in Norddeutfchland auch entdeckt werden können!? — Es zeigt 
fchon jetzt die Ausftellung der Mahlprodudte Deutfchlands, dafs das Bei- 
fpiel der „erfahreneren Vorgänger“ in der Hochmillerei in Oefterreich und 
Ungarn nicht unberückfichtigt blieb, und ift ein Vierttheil der ausgeftellten 
Mehle nach diefem Syfteme erzeugt. So haben Hochmehle ausgeftellt: Beif- 
fert in Dresden, Hildebrand Söhne in Weinheim, Berg in Stuttgart, 
Genz in Heidelberg, Gramer in Schweinfurt, Wiss in Nürnberg, Bartfch 
in Jatzdorf bei Ohlan u. A. m., alfo {chon jetzt Hochmüller in verfchiedenen 
Theilen Deutfchlands, ja felbft Nord-Deutfchlands! 
Die Mehle der Halb-Hochmüllerei und jene der Flachmüllerei ftehen 
naturgemäfs im Allgemeinen zurück, doch waren auch folche von hervorra- 
gender Weifse ausgeftellt. 
Befondere Erwähnung verdienen die fchönen Graupen und die vorzüg- 
lichen Roggenmehle von Beiffert in Dresden u. A., die fchönften der Aus- 
ftellung; auch Erbfen- und Bohnenmehl — in Oefterreich wenig gekannt — 
wurde von drei deutfchen Austftellern exponitt. 
Die Ausfteller von Mehlen nach dem Syfteme der Hochmiillerei bezeich- 
neten dasfelbe zum Theile als „Dauermehl“, welche Benennung darin ihre 
Begründung und Berechtigung findet, dafs die Vermahlung trocken erfolgt, der 
Griesputz-Procefs an fich auch trocknend auf die Griefe wirkt, und das gewon 
nene Mehl feines geringen Waffergehaltes wegen einen hohen Grad der Dauer- 
haftigkeit befitzt. 
Der in Deutfchland zumeift vermahlene milde oder Weifsweizen geftattet 
ein längeres Stehenbleiben bei der Flachmüllerei eher als die harten Weizen 
forten, er liefert geputzt und genäfst vermahlen bis 72 Percent Mittelmehle. 
Doch ift derfelbe nach dem Syfteme der Hochmillerei ebenfalls leicht zu 
behandeln und liefert fehr fchöne Produdte, wenn auch nicht über 27 Percent 
Klebergehalt. Letztere Angabe, welche aus Proben des Herrn Mühlenbefitzers 
und Jurors Franz Schmid in Lanzendorf ftammt, veranlafst den Bericht- 
erftatter, nachftehende Tabelle einzufügen, welche Schmid’s Verfuchsergebniffe 
enthält und Intereffe für fich in Anfpruch nimmt. 
Die Mehlfabrication Oefterreichs und Ungarns nahm entfchieden 
den erften Rang ein. Die ungarifchen Mehle überrafchten durch die auffallende 
Uebereinftimmung der Mehle Nr. oo bis ı, eine Uebereinftimmung, welche 
gewöhnlich in diefem Mafse nicht ftattfindet, fich aber wohl dadurch erklären 
läfst, dafs man die Ausftellungsobjedte nach einer Sorte von Normalmehlen 
numerirte. Diefe Uebereinftimmung fand fich in den öfterreichifchen Mehlen 
nicht vor. 
Die Ausftellungen der Müller der verfchiedenen öfterreichifchen Kron- 
länder, ferner Ungarns und Kroatiens laffen im Allgemeinen keinen wefent- 
lichen Unterfchied in der Entwicklung der Müllerei wahrnehmen, denn es 
  
  
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.