Full text: Die Motoren (Heft 83)

    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
  
  
  
  
ER for = ae 
Främbs & Freudenberg in Schweidnitz. 
Främbs & Freudenberg inSchweidnitz, 
Främbs & Freudenberg in Schweidnitz brachten eine Spferdige Mafchine 
zur Ausftellung, deren gefchloffene Grundplatte weit nach der einen Seite aus- 
gebaut war, um das zweite der angegoffenen Lager der Kurbelwelle aufzunehmen. 
Diefe war nämlich knapp neben dem einen Lager gekröpft, welches mit über- 
greifendem Deckel und je zwei Seitenfchrauben die Welle hielt. 
Die Schubftange war kurz gegabelt und hielt mit feften Augen den Innen- 
zapfen, deffen Schalen im Kreuzkopf felbft mit zwei Nachbar-Stellfchrauben 
vorn zu regeln waren. 
Der Kreuzkopf fand feine Führung in einem an dem Bettbalken mit 
fchmalem Fufse angegoffenen feitlich gefenfterten runden Rohre, deffen Bohrung 
faft [o weit, als der Dampfcylinder fchien. Die Führungsflächen waren mit Bronce 
armirt, aber nicht nachftellbar. Der vordere Cylinderdeckel war angegoffen und 
enthielt eine ziemlich fchwere Stopfbüchfe aufgefchraubt, auf welche die Prefs- 
Manchette mit Aufsengewinden kam. 
Die Steuerung war nach Meyer, die Schieberftangen wurden in Augen 
geführt, aber von den Excenterftangen feitlich angegriffen. Der Regulator hatte 
gekreuzte Stangen und wirkte auf die Droffel. 
Im Ganzen zeigte die Mafchine einfache und glückliche Formen. 
Hermann Ulbricht in Chemnitz. 
Die Spferdige, liegende Mafchine diefer Fabrik war ganz gewöhnlicher 
Conftruction. Der Cylinder (280 Millimeter weit, 0:58 Meter Hub) war einerfeits 
mit vier, anderfeits (auf der Schieberkaften-Seite) mit zwei Schrauben an den 
durchlaufenden Grundrahmen befeftigt. Der Kolben mit Selbftfpannringen war 
auf die Kolbenftange gefchraubt und diefe auch in einer rückwärtigen Stopf- 
büchfe getragen. Ein fchwerer Gabel-Kreuzkopf, in äufsern Doppellinealen geführt, 
übertrug die Bewegung auf die Gufskurbel, deren fchiefes Lager an die Grund- 
platte angegoffen war. 
Die Meyer’fche Steuerung war mithin- und hergehendem Griffrade belaffen, 
die Schieberftangen-Enden ftellbar mit geführten, oben offenen Schlittenftücken 
an die Excenterftangen gut, aber häfslich gehängt. 
Der Regulator (mit gekreuzten Stangen) ftand reitend über der Schwung: 
radwelle und wirkte auf die Droffel. 
Auguft Bünger in Düffeldorf. 
Diefe Firma ftellte eine $- bis Iopferdige, liegende Dampfmafchine aus, 
deren Cylinder 230 Millimeter Durchmeffer und deren Kolben 0'38 Meter Hub 
befafs. Die Mafchine lag auf einer Grundplatte und die Welle in beiderfeits auf- 
gefchraubten Lagern, nachdem der Antrieb in deren gekröpfter Mitte ftattfand. 
Der Kolben war mit Ramsbattom’fchen Ringen gedichtet und die Steuerung 
mit einem einzigen Excenter beforgt. Die Führung fand mit Traverfe und Gleit- 
fteinen zwifchen aufgefchraubten Gufslinealen ftatt, über welchen der Regulator 
für die Droffel ftand. 
Das Schwungrad von 2:14 Meter Durchmeffer (700 Kilogramme fchwer) war 
gedreht und diente als Riemenfcheibe und die ganze aufs Einfachfte hergeftellte 
Mafchine koftete 800 Thaler. 
M. Adler & Panofsky, Paulshütte. 
Eine Mafchine, welche, ähnlich einigen andern, der Vermuthung Raum liefs, 
dafs ihre Ausftellung um mehrere Decennien verfpätet eintrat, war diefe, welche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.