Full text: Die Motoren (Heft 83)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
6 J. F. Radinger. 
17 
  
Jede Mafchine arbeitete mit vom Regulator ftellbarer Expanfion und 
gefonderter Condenfation, deren Luftpumpe von der rückwärts verlängerten 
Kolbenftange direct betrieben wurde. 
Jeder Cylinder hatte 526 Millimeter Durchmeffer und 105 Meter Hub. 
Bei den normalen 40 Umdrehungen per Minute arbeitete der Kolben mit 14 
Meter Gefchwindigkeit per Secunde, welch mäfsiger Gefchwindigkeit die ıı8 und 
157 Millimeter weiten Rohre für die Dampfzu- und Abftrömung reichlich genügend 
nachkamen, indem ihre Fläche 1/,g und 1, des freien Cylinderquerfchnittes 
betrug Die Gefchwindigkeit des zuftrömenden Dampfes ftellt fich nämlich dabei 
im Mittel auf 27 Meter per Secunde, was die Einführung des vollen Druckes in 
den Cylinder ermöglicht und felbft noch eine circa Iopercentige Steigerung der 
Mafchinengefchwindigkeit zulaffen würde. 
Der Cylinder war mit einfacher Wand, aber angegoffenem Schieberkaften 
hergeftellt und lag auf einer unten durchgehenden Grundplatte, welche vorne das 
aufgefchraubte Kurbellager trug. Die Dampfvertheilung gefchah mit jener modi- 
ficirten Meyer-Steuerung bei welcher die beiden vom Expanfionsexcenter geführten 
Deckplatten aufgebogen, feft auf ihre Stange gekeilt und aufsen ftatt fenkrecht 
zur Schieberftangen-Richtung mit fchiefen (fchraubenförmigen) Arbeitskanten 
verfehen find. 
Die Rückenfläche des Grundfchiebers erweiterte fich zu einem angegolffe- 
nen und ausgebohrten Hohlcylinder, in welchen die Durchlafsfpalten gleichfalls 
fchief gezogen mündeten. Die aufgebogenen Expanfionsplatten füllten diefen 
Cylinder und follten derart (durch Gegenfenfter der Dampfwege unterftützt) ent- 
laftet bleiben. Nachdem die fchiefliegenden Arbeitskanten von Grund- und Deck- 
fchieber nach der gleichen Richtung gehen, alfo im abgewickelten Zuftande den 
fchiefen Seiten zweier fymmetrifcher und fich deckender Trapeze entfprechen, 
fo genügt die Verfchiebung, refpedtive die Verdrehung des Deck- auf dem 
Grundtrapez, um längere oder kürzere Kantenentfernungen in der Mittellage 
über einander zu bringen. So wird durch eine enge Bewegung dasfelbe bewirkt, 
was fonft die langwährende Drehung der entgegengefetzt gefchnittenen Gewinde- 
ftange erreicht. 
Diefe enge Winkelbewegung beforgt der Regulator, indem deffen Man- 
chette einen Kurbelarm mitnimmt, welcher viereckig oder mit Längskeil über 
die vom Expanfionsexcenter bewegte Stange der Deckplatten gefchoben ift. 
Bei der grofsen Sigl’fchen Ausftellungsmafchine waren die Grundfchieber, 
um kürzere Dampfwege zu erhalten, getheilt und in Foige deffen auch die Deck- 
platten gefondert auf ihre Stange gekeilt. Bei den kleineren Mafchinen jedoch, 
wo keine getheilten Grundfchieber vorkommen, waren die beiden Deckplatten 
zufammengegoffen. 
Hier, wo beide Mafchinen einen gemeinfchaftlichen Regulator hatten, war 
felbftverftändlich die Einftellung der Normalfüllung für jede Einzelmafchine 
durch eine gefonderte Gewindekuppelung im Geftänge möglich, während fich die 
Bewegung der Manchette durch ein Quergeftänge gleichmäfsig auf beide 
übertrug. 
Der Kolben war zweitheilig, der Hauptkörper auf die Stange gekeilt und 
der Deckel mit fechs im Kreife ftehendenSchrauben daran befeftigt. Die Dichtung 
war felbftfpannend mit Gufsringen und hinterlegtem Stahlband. 
Vorn endete die 75 Millimeter dicke Kolbenftange mit einem aufgekeilten 
gufseifernen Gabelkreuzkopf, an welchem die nur unten allein vorkommende 
Geradführung angegoffen war. Der eigentliche Lauf fand auf einer nachttell- 
baren Broncefoble ftatt, welche 400 Millimeter breit und 350 lang, einen maxi- 
malen Flächendruck von I°8 Kilogramm per Quadratcentimeter empfing, wenn 
die Mafchine mit 5 Atmofphären Ueberdruck und dem Vacuum im Cylinder 
arbeitet. Die untere Auflage war durch eine geringe Erhöhung auf der B ttpläatte 
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.