Full text: Die Motoren (Heft 83)

  
  
FE Ati en EARE chucn WiR Bei GH ERERTER hc un ea EEE >r 
G. Topham in Wien. 26 
Gabelkreuzkopf gekeilt, deffen Zapfen innen die Schubftange aufnahm, während 
feine Aufsenverlängerungen in ‚Geradführungsblöcken ruhten. 
Die nicht nachftellbare Geradführung gefchah zwifchen den dire an dr 
Balken des Rahmens angegoffenen unteren und je einer oberen Führungsbarre 
welch letztere fich an den Enden niederbogen und fo ohne Zwifchenftück auf. 
gefchraubt wurden. Die Führungsflächen mafsen je go Millimeter Breite und 
235 Millimeter Länge, was bei 5 Atmofphären Dampf am Kolben und der Schub: 
Stangenlänge von 5'2 Mal der Kurbel einen Maximal- Führungsdruck von 3°5 
Kilogramm per Quadratcentimeter gibt. 
Der Kreuzkopfzapfen war 66 Millimeter dick und 100 Millimeter lang. 
Der Schalendruck wird daher 117 Atmofphären betragen. 
Die Schubftange endete innen und aufsen je mit einem Bügelkopf; der 
Keil am Kurbelende wurde von einer Schraube an der verlängerten Einlagzange 
gehalten, wie dies jetzt ein verbreitetes Detail ift, welches nicht nur eine feine 
Stellung geftattet, fondern auch einen wirkfamen Schutz gegen das Hinausfchleudern 
des Keiles vom auf- und abfchwingenden Arm abgibt. 
Der Kurbelzapfen, 83 Millimeter dick und 105 Millimeter lang, erfährt 
835 Atmofphären Schalendruck und ro Kilogramm Meter Abnützarbeit. 
Er fteckte, von einem kurzen Hinterkeil gehalten, in einer fchmiedeifernen Kurbel, 
in welche fowohl der Bund des Aufsen- als des Lagerzapfens zu drei Viertheilen 
verfenkt war, was die fchädlichen Momente möglichft verkleinert. 
Das Kurbellager war wie der Cylinder auf dasBett, jedoch mit völlig einge- 
laffener Platte gefchraubt. Die Nafen, welche fich hier von felbft ergeben, waren 
wohl durch eine Linie fchwach angedeutet, aber nachdem der Anftrich die 
Zufammenftofsfuge deckte, fo war der folide Eindruck eines angegoffenen Lagers 
gewonnen und in der That auch deffen Gutes, die kurzen Hebelarme theilweife 
erreicht. Die Schalen waren viertheilig und jede Seitenfchale mit zwei Schrauben- 
keilen ohne Zwifcheneinlagen ftellbar. Der Deckel war wohl feitlich entlaftet, 
aber nicht übergreifend und gleich der Lagerplatte von jederfeits einer Schraube 
gehalten. 
Das Lager hatte 160 Millimeter Bohrung und 210 Millimeter Länge, wodurch 
der Lagerdruck 23 Atmofphären und die Abnützarbeit 0'530 Kilogramm - Meter 
per Quadratcentimeter der Schale und per Secunde wird. 
Unmittelbar hinter den Borten, und diefe ftreifend, kamen die beiden Excen- 
ter, in deren Gufsringe die Excenterftangen conifch eingefteckt und verkeilt 
hielten. 
Das verzahnte Schwungrad hatte 3:79 Meter Theilkreis-Durchmeffer. Es 
beftand aus zwei Theilen, welche einfach durch vorn aufgezogene Ringe an der 
Nabe und Mittelkeile im Kranze verbunden waren. Die vorhandenen 180 Zähne 
waren 155 Millimeter breit und in einer Theilungsftärke von 66 Millimeter an den 
unteren 210 Millimeter radial meffenden Kranz angegoffen und an den Flächen 
bearbeitet. 
Das rückwärtige Lager der faft durchwegs 184 Millimeter dicken Rad- 
welle hatte gleiche Dimenfion mit dem Kurbellager. 
Ein über den Geradführungen brückenförmig ftehender Watt’fcher Regu- 
lator griff mit einem einfachen Geftänge an eine Dampfdroffel. Seit der Ausftel 
lung nahm die Fabrik den Pröil’fchen Regulator an. 
Die Mafchine trieb noch mit einer auf ı80 Millimeter hubverkürzenden 
Gegenkurbel die Speifepumpe ihres Keffels, welche horizontal und nach Innen 
zu.auf dem Rahmen lag. Der Antrieb derfelben gefchah durch eine kurze Lenk- 
ftange an den Seitenzapfen einer Gleithülfe der verlängerten Kolbenftange, 
welche durch eine Klemmfchraube mitgenommen wurde. 
Die ganze Mafchine machte einen wohl nicht übermodernen, aber höchft 
foliden und gefälligen Eindruck, welcher hauptfächlich von der tiefen Lagerung 
ihrer Theile auf den Grundrahmen, defsen eigener, aufsen geböfchter, ein 
Su IE RE, 1 a8 Teer N pe 
RE 
  
ze
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.