M. Tfchebycheff in St. Petersburg. S5
|
| jener fteifen Stange benützt, deren anderes Ende am Kreuzkopf hängt, während
ihre Mitte den Kurbelzapfen aufnimmt.
In der Ausführung dreht fich der Treibzapfen in der Scheibe felbft, und
| geht in das doppelt gekröpfte Stück DZ über, welches bis zu Z, wo der Kreuz-
Bf kopf wirkt, an der Kurbelscheibe anliegt. Auf der Vorderfeite desfelben biegt
| fich nun das Schmiedftück als Gegenkurbel zurück, wo es genau in der Wellen-
höhe mit einem Stirnzapfen D endet, welcher von der vorne fchwingenden Gerad
führung ergriffen wird.
Die geradführende Schlufsfeite des Viereckes wurde an ihren beiden
Enden von den Lenkern erfafst, doch ftand einer der Zapfen auf der Vorder-,
der andere auf der Hinterfeite und die Lenker felbft waren hakenförmig
geformt und gingen von den ungleichen Stirnen ihrer Naben aus, um fich bei
der Begegnung (wobei fich die Projedtion ihrer Bahnen fcheidet) auszuweichen.
Der Hub des ausgeftellten Mafchinenmodelles betrug 200 Millimeter und
das Viereck mafs 230 Millimeter zwifchen den feften Fufspunkten, 300 Millimeter
an den beiden Lenkern und 100 Millimeter in der oberen Schlufsfeite. Der
Kurbelhalbmeffer betrug 50 Millimeter, Y, des Kolben Hubes.
Bei der Arbeit wirken die Kräfte häufig unter ungünftigen Winkeln, was
in Verbindung mit der fchwierigen Einhaltung der abfolut bemeffenen Stangen,
längen leicht eine zerrende Bewegung einführen dürfte.
W. Crichton & Comp. in Abo Finland.
Diefe nach den Ausftellungsgegenftänden zu fchliefsen ganz prächtig
geleitete Fabrik ftellte eine kleine zweicylindrige Schiffsmafchine und eine
7
F
4
1
3eide Mafchinen als Ganzes entziehen fich wohl diefem Berichte,
aber von letzterer ift die Um-
fteuerung erwähnenswerth.
Die Dampfwinde hatte ei-
nen Cylinder von 152 Millimeter
Bohrung und 0'203 Meter Hub,
welcher fchiefam Seitenfchilde
lag. Der Kreuzkopf fammt obe-
rer und unterer Führungsplatte
war an die Kolbenftange ge-
a
Dampfwinde aus.
t00 o'9 Meter fchmiedet, ausgebüchft und von
| der Schubftange, welche den
Kara | a Zapfen feft hielt, umfafst. Letz-
Kl | | BEE
ı a Es | | tere endete auch bei der Kur-
i } ; . . r nr
| | | T:] | | ! bel mit einem gefchloffenen
i Kopf und trieb die gut balan-
Mafsftab ı :24 der Natur. eirte Kurbelfcheibe mit einem
ı/ ee!
I+r ea og
y ı6
Dior ee Werden,
\/ 15 / TI 3
I/ 30 4 0° + (8— 0) | I — o-+ — 0?
64 V 2 64
wobei o den sin. vers. des Winkels der gröfsten Neigung der Linie C, C, zur B, B, bedeutet.
Burıc—.: o— 4],
wird a = 0'30992 a = 0'29533
& i i DB —.0:70455 :
Der Hub foll dabei 1 = 0'59679 betragen (?)
Punktes von der Geraden beträgt dabei nie
Die Abweichung 8
mehr als
’fcher Führung
ö = 0'00038 8 = o’ooo14 des Hubes.
Bei gleichwerthiger Wat foll d
werden.