Full text: Die Motoren (Heft 83)

  
rt ine ie sn Wie kr SRREBR 
   
Gebrüder Sulzer in Winterthur. 91 
Der hochliegende Winkelhebel, der im Bügel am Ventilgehäufe feinen 
Drehpunkt hat, und deffeninneres Armende halbkugelförmig ausgehöhlt ift und die 
Stange des Einftrömventiles heben kann, wird am äufseren Ende von einer 
fchief abwärts gehenden, cylindrifchen S:ange mit einer Charniere gepackt. Diefe 
ift am unteren Ende gegabelt und nimmt eine Stahlplatte zwifchen fich, welche als 
Angriffsfläche für eine Mitnehmung dient. Das untere Ende diefer fo armirten 
Hebelftange ftützt fich mittelft eines kurzen, juftirbaren Zwifchenftückes auf einen 
Arm, und diefer ift auf eine Tragwelle gekeilt. Letztere ftelit nun mit der Man- 
chette des Porterregulators in Verbindung und fchwankt nach aus- oder einwärts, 
je nachdem die Regulatorhülfe finkt oder fteigt, welche Bewegung dann auch von 
dem Stahlanfchlage der Hebelftange mitgemacht wird. 
Nun trägt die Steuerwelle, auf deren Längsachfe die fchiefe Hebelftange 
loszielt, ohne fie zu erreichen, vor jedem Einftrömventile ein Excenter, deren 
Stange durch zwei flache Blechfchilde gebildet ift. Diefe umfaffen das oben 
befchriebene Geftänge und ftützen fich ober der Charniere des Winkelhebels auf 
die Fortfetzung der fchiefen Hebelftange mit einem ausgebüchften Gleitftück. 
Diefe Doppel-Excenterftange nimmt nun auch eine Traverfe mit Stahldaumen auf, 
und diefe durchläuft bei jeder Drehung der Mafchine, alfo jeder Drehung des 
Steuerexcenters eine in fich zurückkehrende eiförmige Linie. Daumen und Anfchlag 
find nun derart juftirt, dafs fie fich eben am oberen, hohen Punkte diefer Ei-Linie 
treffen, wodurch das Mitnehmen des Anfchlages und der Hebelftange ohne relative 
Gefchwindigkeit d.i. ohne Stofs, platzgreift und mit dem das Ventil gelüftet 
wird. Indem aber der Anfchlag durch den Regulator aus- und einwärts gefchoben 
werden kann, wodurch deffen Vorderkante mehr oder minder weit in die Ellipfe 
hineinragt, ändert diefs die Zeitdauer des Berührens, Mitnehmens, des Offenhaltens 
des Ventiles und alfo der Füllung. Denn im Augenblicke, wo der Daumen über 
den Anfchlag hinausgleitet, wird das Einftrömventil durch eine Spiralfeder zuge- 
geworfen, welche im Kopfe des Bügels am Ventilgehäufe eingebracht ift und 
durch das Heben der Ventilftange gefpannt wurde. Diefe 
Feder ift von oben mit einer Schraube ftellbar und hat unten 
noch einen Luftkolben, um den Ventilfitz zu fchonen, und die 
Anordnung weicht hier von der bereits länger bekannten 
Löfung auch inı Ferneren nicht mehr ab. 
Bei der Parifer Mafchine gefchah diefe Mitnehmung 
bekanntlich durch eine unrunde Scheibe auf der Steuerwelle, 
welche auf einen Hebel drückte, deffen Ende von einem ver- 
fchiebbaren Riegel gebildet war Diefer Riegel wurde vom 
Regulator aus- oder eingefchoben und die ablaufende Um- 
rundung fuchte den Riegel nach einwärts zu fchieben, was 
auf den Regulator zurückwirkte und diefem trotz Oeltopf etc. ein periodifches 
Schwanken gab. 
Beim Loslaffen des Anfchlages erfolgt aber hier abfolut keine Rückwirkung 
auf den Regulator, indem das Abfallen des Excenterftangen-Daumens vom Anfchlag 
der Hebelftange an fcharfer Kante gefchieht. 
Von den anderen Theilen der Mafchine ift nur mehr wenig zu fagen. Der 
Cylinder ruht auf einem Querträger gefchraubt, welcher die wegen den unteren 
Ausftrömventilen nöthige Längsfpalte des Fundamentes überbrückt. 
Der bajonnetförmige Seitenbalken übergreift in bekannter Weife den 
Rand des Dampfcylinders, deffen Vorderboden doppelwandig und angegoffen ift 
und eine eingefetzte Stopfbüchfe enthält. 
Den Kreuzkopf bildet ein einziges gefchloffenes Schmiedftück, welches 
die Schalen mit vertical getheilter Fuge aufnimmt und vorne eine ftarke Schraube 
mit Gegenmutter enthält, welche die äufsere Schale nachttellen läfst. Der Zapfen, 
welcher auf diefen ofcillirt, mifst 8o Millimeter Durchmeffer und 125 Millimeter 
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
      
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.