ar
Keffelarmaturen. Ä
Durch diefe Lage der Feder im Gehäufe gewinnt zwar das gefällige Aus-
fehen des Inftrumentes, ift aber im Ganzen der Mechanismus viel zu complicirt;
dann ift auch noch der Uebelftand vorhanden, dafs, indem der Dampf nicht auf
die Mitte der Plattenfeder,, fondern fchief von unten auf diefelbe geleitet wird,
diefer Theil durch den diredten Dampfftrahl mehr ausgedehnt und überhaupt
mehr afficirt wird, als der obere; — dafs diefe falfche Bewegung auf den ganzen
Bewegungsmechanismus übertragen wird und diefen und die Platte felbft einem
rafcheren Ruin entgegengeführt, ift wohl klar.
Auch wird nach kurzem Gebrauche der fchmale Dampfraum zwifchen
Federplatte und Gehäufewand fo ftark mit feften Niederfchlägen angefüllt fein,
dafs blos der vom Dampfftrahl diredt getroffene Theil der Feder von diefen frei
bleibt und fodann abfolut blos eine excentrifche Blähung der Federplatte
eintritt.
Die in der franzöfifchen Abtheilung ausgeftellten Ducomet’fchen
Federmanometer mit herzförmig gebogenem flachen Stahl-Federbande und
Dampfbüchfe erfuhren feit ihrer Erfindung keine Aenderung.* Die Anwen
dung weifser Emailzifferblätter ftatt der früheren Metallblätter ift als ein entfchie
dener Fortfchritt auch an den Manometern diefer Firma hervorzuheben.
Die Claffe derjenigen Manometer, welche die in verfchiedenen Zeitein-
heiten entwickelten Dampffpannungen „graphifch“ bleibend anzeigen, waren
in mehreren, meift fehr finnreichen , mitunter jedoch auch fehr complicirten
Exemplaren, von amerikanifchen, englifchen und deutfchen Ausftellern exponirt.
Im öfterreichifchen Keffelhaufe an G. Sigl’s Dampfkeffel war ein folcher
von den amerikanifchen Ingenieuren Mar mont,"B. Eason & Sohn.ın
Newyork in Thätigkeit und mit der Benennung „Edfon’s Recording Steam-Gauge“
bezeichnet.
Der eigentliche Manometer desfelben befteht aus kreisrunden, paarweife
übereinander angeordneten Stahlplatten, wovon entweder ein oder mehrere
Paare, je nach der Höhe der erforderlichen Dampffpannung, eingelegt und in
Wirkung gebracht werden können. Diefelben find in ihren Mittelpunkten durch
kurze Rohrftücke derart mit einander verbunden. dafs fie dem gefpannten Dampfe
von einer auf diefe Art gebildeten Kammer in die andere zu gelangen geftatten.
Die einzelnen Platten find, ohne jede andere Zwifchenlage, durch einen
Metallring getrennt, und zwifchen zwei ftarken Eifenflantfchen durch Schrauben
an der Peripherie eingeklemmt und gedichtet.
Die Wirkung des Dampfes auf diefe Platten if gerade die entgegen-
gefetzte von der bei der Gäbler’fchen doppelten Plattenfeder, indem bei diefer der
Dampf die zwei Platten zufammenprefst, bei den Edfon’fchen aber auseinander-
treibt.
Eine verticale Zahnftange greift in ein auf der Zeigerwelle befeftigtes
Zahnrad und überträgt nun die verticale Bewegung der Federn in eine drehende,
behufs Markirung der Dampffpannung, durch den auf die Welle fixirten Zeiger.
Diefs die Einrichtung des Manometers.
Die auf diefe Weife erlangte Drehbewegung wird nun auf ein anderes
Zahnrad übertragen, welches ebenfalls in eine verticale Zahnftange greifend, diefe
auf- und abbewegt; derfelben Bewegung folgt eine mit derfelben verbundene
parallele Stange, welche am unteren Ende, in ein Auge gefafst, den horizontalen
Zeichenftift trägt; diefer ruht auf einem, über zwei verticale Trommeln gefpannten,
in Horizontalcolummen, die Pfunde bezeichnend, getheilten Papierftreifen auf.
Die Papiertrommeln find derart mit der Federbewegung des Manometers
in Contadt gebracht, dafs fich diefelben blos dann drehen (und den Papierftreifen
unter dem Stifte wegziehen), wenn der Druck des Dampfes abnimmt und die
* Officieller Bericht der Parifer Ausftellune 1367.
5 /
m m m m TE