j - 2 -
Mafchinen zur Bearbeitung der Metalle. 13
beim Schraubenfchneiden. Es handelt fich nämlich darum, den Rückgang des
Suportfchlittens längs des Bettes möglichft fchnell zu bewirken, ohne dass die
Verbindung zwifchen Drehbankfpindel und Leitfpindel gelöft oder mit andern
Worten: die Pofition des Arbeitsftückes gegenüber der der Leitfpindel verändert
werde. Diefs kann erreicht werden, wenn das Rädervorgelege beim Schneiden
benützt, beim Rückgange aber ausgelöft und die Spindel von der Stufenfcheibe
direct bewegt wird, wodurch die Rückgangsbewegung acht- bis neunmal fo fchnell
als die des Schnittes vor fich geht. Auf den Spindelftock und deffen Antriebs-
organe bezogen, befteht aifo die Aufgabe darin, während des Schnittes die Stufen-
fcheibe mit dem Rädervorgelege und das vordere Rad mit der Spindel zu ver-
binden, bei Beginn des Rückganges aber diefe Verbindung zu löfen, die Stufen-
fcheibe direct mit der Spindel zu verkuppeln und das vordere Rad leer auf der-
felben laufen zu laffen.
Wir haben in Fig. 103 (Taf. XL) die Vorrichtung fkizzirt, welche diefs
bewirkt
Das vordere Stirnrad ift nicht wie gewöhnlich feft auf der Spindel, fondern
läuft lofe auf der Nabe eines Mitnehmers, der aber feinerfeits auf der Spindel auf:
gekeilt ift. Das Stirnrad trägt an der Innenfeite einen vorfpringenden Kranz mit
acht Einfchnitten, in welche fich der Vorfprung eines Sperrkegels legen kann,
ler drehbar und mit Federzuhaltung am Mitnehmer befetftigt ift
Wenn wir nun unferen von der Innenfeite der Stufenfcheibe aus gefehenen
Aufrifs betrachten, fo finden wir, dafs das, durch das Vorgelege und fein Getriebe
in der Richtung des Pfeiles umgetriebene Stirnrad den in einen Einfchnitt ein-
greifenden Sperrkegel und durch ihn den Mitnehmer, alfo in letzter Linie die
Spindel mitrimmt, wodurch der Schnittgang vollführt wird. Sobald aber der
Rückgang beginnt und die Stufenfcheibe in der entgegengefetzten Richtung um-
läuft, nimmt fie den, auf der Nabe ihres Deckels fitzenden Fridtionsring mit,
welcher früher durch den Hebel a gezwungen wurde die Drehung des Mitnehmers
mitzumachen, indem erfterer fich einerfeits im Ausfchnitte des Frictionsringes,
anderfeits an den Stift 5 des Mitnehmers anlegte. Der Hebel a lehnt fich’aber
auch mit feinem Ende gegen einen Arm des Winkelhebels e, welcher ebenfalls
drehbar am Mitnehmer befeftigt ift, und kann fich defshalb an der Drehung des
Frictionsringes nicht frei betheiligen, fondern mufs fich gegen diefen felbft etwas
verdrehen, wodurch fein kurzes Ende gegen die Nabe des Deckels geprefst und
dadurch der Frictionsring feft mit derfelben verbunden wird. In diefem Augen-
blicke wird durch das Ende des nunmehr einen fteifen Arm der Stufenfcheibe
bildenden Hebels a ein Druck auf den Winkeihebel e ausgeübt, welcher diefen
zwingt, fo lange auszuweichen bis er an den Anfatz d des Mitnehmers trifft. Hier-
bei hat er aber durch einen, den Mitnehmer paffırenden Stift den Sperrkegel
gehoben und aufser Eingriff mit dem vorderen Stirnrade gebracht. Während nun
diefes lofe auf der Nabe des Mitnehmers langfam, aber in derfelben Richtung wie
die Stufenfcheibe umläuft, ift die letztere durch den Hebel a mit der Spindel ver-
bunden und treibt diefe direct mit gröfserer Gefchwindigkeit an. Das ganze Sy-
ftem läuft nun in der unferem Pfeile entgegengefetzten Richtung um, vollführt den
Rückgang, und da diefer leer gemacht wird, entfteht aus der verhältnifsmäfsig
fchwachen Uebertragung durch den Hebel a kein Nachtheil
Soll die felbftthätige Auslöfung aufser Wirkfamkeit gefetzt werden, fo wird
der Frictionsring durch Einfchrauben des konifchen Stiftes e feftgeftellt, es kann
dann keine Auslöfung des Sperrkegels mehr erfolgen, und nur mit Räderüber-
fetzung gearbeitet werden. Zum Arbeiten ohne diefe ift es erforderlich, die
Schraube f foweit herauszudrehen, bis ihr cylindrifcher mit hohlem Viereck verfe-
hener Kopf in die Bohrung am Umfange der Stufenfcheibe eintritt, und diefe mit
dem Mitnehmer feft verbindet. Das Rädervorgelege wird dann ausgerückt.
Aufser diefer finnreichen Vorrichtung hat die Drehbank noch einen unge-
wöhnlichen Antrieb für das Plan- und Konifchdrehen. Am rückwärtigen Ende der
j
1
i
a
4
A
A
i