268 III. Erd- und Felsarbeiten.
| | | |
x . ohne Hilfsbahn | mit Handroll- |mit Loc iven
I on ge | pro Kubikmeter, | wagen pro Kubik- | ” en
| de | Mark | meter, Mark | Mark
— 5 zZ en No T a nn
| 1.400 | 1.51 | 0.95 | 0.35 |
1.600 | ; | 1.06 0.93 |
| 1.800 | | 1.13 0.9:
| 2.000 | 1.21 1.00
| 2.300 | 5 | 1.31 1.06
| 2.600 | | 1.41 1.12
| 3.000 | i | 1.51 | 1.18 |
| 3.500 | : | : | 1.27 |
| 4.000 | ; | 1.35 |
| 4.500 | ; | ; 1.43 |
| 5.000 | A | | 1.50
| 5.500 | | | ‚57 |
| 6.000 | | | 1.64
| | |
|
Der recht deutliche Einfluss des Loeomotivtransportes zu Gun-
sten der Kosten des Unterbaues ist ein in Bayern officiell anerkann-
ter; denn es werden dort die Bahnen schon in Rücksicht auf die‘
erzielbare Transportweite traeirt, und gestaltetsich so der Locomotiv-
fransport bereits zu einem wichtigen Momente der Projeetirung
der Eisenbahnen. Dem Vernehmen nach befanden sich bei den
bayerischen Eisenbahnbauten zur Zeit der Wiener Weltausstellung
eirca 36 schmalspurige Loeomotiven von 20 bis 60 Pferdekraft Stärke,
welche fast durchgängig von Krauss & Comp. geliefert sind. —
Neben dem generellen Nachweise der Nützlichkeit des Loco-
motivtransportes bot die Direetion der Venlo-Hamburger Bahn auch
einen speciellen Nachweis der Kostenersparung durch den Loco-
motivtransport, wie er anlässlich der schon oben erwähnten Anschüt-
tung des Bahnhofes Bremen erzielt wurde. Es kostete daselbst das
Auftragsmaterial bei einer Transportweite von 6000 Meter, einschliess-
lieh aller Nebenkosten, Herstellung der Interimsbahn, Interims-
brücken über die Staatsbahn und andere Strassen, dann Gewinnung,
Transportirung, Abladen, Planiren, Geräthverschleiss pro Kubik-
meter 11‘; Silbergroschen; nach der obigen Tabelle würde sich der
Preis pro Kubikmeter berechnet haben: