Full text: Eisenbahn-Unter- und Oberbau (Heft 90)

2. Tiefbohrumgen. 343 
Hohlgestänge und Wassereintrieb sehr rasch abzubohren, eine 
Methode, welche die Aalborger Compagnie bis zu 1206 Fuss in 
62 Tagen erreichter Teufe angewendet und die der Ingenieur 
Przibila zu Köln neuerlich eingehend beschrieben hat; des Weiteren 
die Erfindung von Leschot und Beaumont, Bohrungen mit rotirenden 
Diamanten auszuführen; endlich die neuesten Erfindungen des 
Seilbohrens von Kolb, von Mather und Platt, von Hochstrate, dann 
von Sparre, Rungius und Andern: alle diese Erfindungen 
charakterisiren einen ausserordentlich bedeutsamen Fortschritt auf 
dem Gebiete der Bohrtechnik. 
Vertreten waren diese Fortschritte der Bohrteehnik auf der 
Ausstellung durch folgende Objecte: 
1. Graphische Darstellung des Bohrloches zu Sperenberg. 
(Ausgestellt von der Bergwerksabtheilung des königlich preussischen Ministe- 
riums für Handel. — Deutsche Abtheilung.) 
Dieses Bohrloch, Epoche machend in der Geschichte der Bohr- 
technik, weil es bis jetzt zu dem tiefsten Punkte in der 
Erde führt, weleher bislang durch menschliche Arbeit 
erreicht wurde, misst 4051?/, preussische Fuss = 1271‘, Meter 
und ragt bis in 1224 Meter unter den Spiegel der Ostsee; es wurde 
in der Zeit vom 27. März 1867 bis zum 15. September 1871, also 
in 1633 Tagen abgebohrt und wurde die Teufe bis 956 Fuss während 
1 Jahres und 2 Monaten, und die weitere Teufe von eirca 3100 
Fuss in eirca 31/, Jahren mittelst eines Dampfbohrapparates nieder- 
gebracht. 
Das Loch steht anfänglich in Gyps, von 273'/, Fuss an theil- 
weise in Anhydrit, und von 280'/, Fuss Tiefe an unu nterbrochen 
in Steinsalz, ohne dass dessen Lager durehgebohrt worden wäre. 
Die Handarbeit (bis 956 Fuss Teufe) wurde in der oben 
genannten Zeit derart ausgeführt, dass anfänglich neun, zuletzt 
dreizehn Arbeiter beschäftigt waren; auf die eigentliche Bohrung, 
welche im Monate September 1867 den monatlichen Maximalfort- 
schritt mit 1401 preussischen Zoll durch 294.300 Schläge erreichte, 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.