3. Maschinenbohrung. 411
14. Erfahrungen über den Querschlagsbetrieb auf dem Oppelschachte im
Plauen’schen Grunde.
Gestein: Porphyr.
Anfänglich Handbetrieb, später Maschinenbetrieb mit Stoss-
\ nachnahme durch Hand; anfänglich englische, später Sachs’sche
Maschinen; Pelzer’sches Gestelle; Dynamit, elektrische Zündung;
| ) ’ « ’ I
Beobachtungsdauer dureh mehrere Monate.
| - . ns
‘ | Beim frühe-
| | ren Handbe- 5 . ‚Beim Gegen-
triebe des > ad ortsbetriebe
meens and Hauptortes iunmen nd mittelst Hand
| durch ein- Hanäbehriehe durch
| heimische | Italiener
Bergleute
Ortsdimensionen, Meter . . . |3.4h., 2.27 br. | 3.4h., 2.27 br. 2.4 h., 2.27 br.
Tägliche Belegschaft, Mann . I 9-11 9
Gedinge pro laufender Meter,
t Maikaukuu aufs il, Jun. 195 150 165
Sonstige Kosten beim Maschi- |
nenbetriebe: Kohlen, Repa- |
ratur u. s. w. pro laufenden | |
Motor Maike. 34.0.0. 20 on 18 —
Y Durehschnittliche Auffahrung
prortag, Meter , ., , +... 0.3 0.52 | 0.4
Durehschnittliche tägliche Stun-
denzahl, während welcherjede
der beiden Maschinen in Be-
wegung war, Stunden . . . = 4'8t.50.M. .—
Zahl der Bohrlöcher pro Tag:
mit Hand gebohrt... 20 5—10 _
„ Maschine gebohrt . . _ 22— 28 —
Durchschnittliche Bohrlochs-
tiefe:
Handbetrieb, Meter. . . 0.65 0.6 _
1 Maschinenbetrieb, Meter . — 0.78 -
Pro Meter Ortsauffahrung ent-
fallen: |
| Bahrlbcher 2.2... 66 | 46 “
gesammte Bohrlochstiefe, |
| Ve a =