Full text: Eisenbahn-Unter- und Oberbau (Heft 90)

  
  
  
IT. Die geschichtl. Entwickelung u. d. Culturwerth d. Eisenb. 
Nachdem die Menschheit, wie so vieles Andere, auch die 
charakteristischen Zeiten der Kleiderordnung überwunden hatte, 
deren Motive uns ja Johannes Seherr, der unübertroffene Sammler 
auf dem Gebiete der deutschen Cultur- und Sittengeschichte, so dra- 
stisch schildert: gelangte vorerst Amsterdam 1650 — 1740 und später 
nach seinem Einflusse auf Indien England in London, Bristol, Glas- 
gow und Liverpool zum Hauptmarkte für den Handel in Baumwolle 
und in jenen wunderbar feinen indischen, sowie den gewöhnlichen 
Produeten, deren Namen Calicos bekanntlich davon herrührt, dass 
sie die Portugiesen und Holländer, die Vorläufer der Engländer in 
Indien, aus Calieut brachten, seit Vasco de Gama das Cap umfahren 
hatte. Den eigentlichen Wollhändel betreffend, ist noch zu bemerken, 
dass 1750 Jamaica nach England sehon 2000 Ballen lieferte; 1752 
bezog dieses Land zumeist aus Oypern und Smyrna bereits 53.255 
Ballen (a 300 Pfd.); 1783 soll (nach Beer) die erste indische 
Wolle dahin geschafft worden sein (?); 1781 kam die erste brasi- 
lianische, 1784 die erste nordamerikanische, 1823 die erste egypti- 
sche Baumwolle in den Handel. 1701 betrug der englische Import 
an Baumwolle erst 11.708 Ctr., 1770 schon 47.645 Ctr., 1780 
67.666 Otr., 1800 560.107 Ctr. (1873 verarbeitete England eirca 
12,430.000 Ctr.). 
Der eigentliche Aufsehwung der Baumwoll-Manufactur datirt 
jedoch aus England und obzwar deren Hantirungen schon 1582 
durch reisende englische Kaufleute den Asiaten abgelauscht zu 
werden versucht wurde, und nach Roberts und Fuller (1641 und 
1662) diese Manufactur schon um jene Zeit in Manchester sesshatft 
war, so kam das Aufblühen dieser Industrie aus inneren und 
äusseren Gründen doch erst, und schliesslich im Geiste Adam 
Smith’s zur Zeit des Entstehens der Dampfmaschine, welche ja den 
Sinn für maschinelle Arbeit und für Maschinen überhaupt schon 
durch ihr Entstehen so lebhaft förderten, zum Durehbruche. 
Die im Beginne des 17. Jahrhunderts vorhandene Art zu 
spinnen war noch schr primitiv, mahnte an die Manipulationen der 
Hindus, und gestatteten die vorhandenen maschinellen Apparate 
weder grosse Leistung, noch feine Gespinnste. 
Seit der Erfindung des Jürgens’schen Spinnrades (1550) hatte 
die Spinnerei keine Fortschritte gemacht, obschon die neueren 
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
en a A vH u Tr 
ee 
Re Er ee ET a ran 
ee EEE 2 2 a hEe een nen 
Ae
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.