3 s ax / Q ac *c .Q
-HyonIg 1osamquapmy A9p Hug wg ISNIOFSFUNLUOIAL "82 "SLA
I. Fundirungen.
a) Betonmengung.
Die Mengung des Betons geschah theilweise durch einen Koller-
gang, theilweise durch einen Mengkasten (Figur 77); letzterer bestand
aus Traufbrettern. In der Zeichnung ist der Querschnitt im doppelten
Maassstabe dargestellt.
b) Gerüste und Betonschacht.
Entlang der Spundwände der Baugrube konnte ein Gerüst
(Figur 78) und auf demselben ein hölzerner Schlauch (Betonschacht)
hin und her geschoben, also mit diesem Mechanismus der Beton über
Jede Stelle innerhalb der Baugrube gebracht werden, wie dies durch
die Figur genügend verdeutlicht ist und bekanntlich schon von Hart-
wich beim Baue der Coblenzer Rheinbrücke (1862) in ausgedehntem
Maasse angewendet wurde,
In der Zeichnung ist bemerkbar, dass das Gerüst entlang der
Spundwände nur mit Hebeln fortschiebbar eingerichtet war; bei
den späteren Constructionen wandte man, wie es bei der Schleusse
zu Maastricht bereits der Fall war, Räderbewegung auf Schienen-
geleisen an.
c) Betonleger.
Der Betonleger ist durch Figur 79 genügend verdeutlichet ; er
Fig. 79. ist in Eisen con-
struirtt, und kann
seine Thür durch
Re — n a
ne AL ae ID)
0%
die Anziehung des
Seiles 5b geöffnet
werden; sein Inhalt
betrug 0.108 Kubik-
meter.
d) Betonberei-
tung.
Ueber die Be-
reitung des Betons, über die erzeugte Menge und über die erzielte
Fundamentmasse wurden besondere Journale geführt, aus denen
der folgende Auszug insbesondere die geringe Verlustmenge kenn-
zeichnet.